Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Günstiges Oszilloskop für µC-Signale - DSO203?


von Christian H. (christian_h)


Lesenswert?

Hallo,
ich weiß, dass es zu Oszilloskop-Suchen schon tausende Threads gibt, 
aber vielleicht nicht unbedingt genau auf das Oszilloskop, wozu ich 
gerne was wissen würde.

Und zwar bin ich derzeit Schüler (kurz vor dem Abi) und suche halt 
gerade ein Oszilloskop, mit dem ich besonders bei µC-Schaltungen mit 
Taktraten von 16Mhz auf Fehlersuche gehen kann und verschiedene Signale 
für laufende Projekte dokumentieren kann.

Weil, wie schon klar ist, ich nicht übermäßig viel ausgeben kann, bzw. 
es für meine Zwecke nicht im Verhältnis steht 500€ oder ähnliches 
auszugeben, hab ich nach günstigeren Oszilloskopen gesucht und bin zum 
Beispiel auf das DSO203 gestoßen:
http://www.amazon.de/Tinxi-DSO203-Digital-Oszilloskop-deutsche-Anleitung/dp/B0058S22AA/ref=cm_cr_pr_product_top 
(gibt es ja divers auch auf eBay, wahrscheinlich ist es auch schon dem 
einen und anderen mal begegnet oder dessen Vorgänger DOS201).
Da steckt ein STM32 mit 72Mhz drinne, also ein kleines Digital 
Oszilloskop auf ARM-Basis, wozu es auch OpenSource-Quellen und 
verschiedene Firmwares gibt. Das schöne ist, es gibt auch verschiedene 
Programme dafür, die man mit draufspielen kann, wie ein Logic Analyzer 
oder ähnliches.

Ich weiß, dass dieses DSO von vielen als Spielzeug angesehen wird, was 
auch stimmen mag, doch in Hinsicht auf meinen Einsatzbereich: Wäre das 
was um 16Mhz-µC da verschiedenes zu messen (z.B. I2C-Busse mit max. 
400kHz sollten ja kein Problem sein)?

Jemand hat dieses auch schon ausführlich getestet: 
http://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=7923

Dort sieht man auch gut, dass das Teil wohl ab 5Mhz nicht mehr 
brauchbar, d a dort ein Rechtsignal nur noch als Sinus ausgespukt wird. 
Doch stellt sich für mich die Frage, ob >5Mhz Signale beim µC überhaupt 
auftreten, denn das denke ich kaum, oder liege ich da falsch, was habt 
ihr für Signale bei 16Mhz getakteten Controller messen müssen?

Oder habt ihr bessere Alternativen in dem Bereich?

Gruß,
Christian

von Flambo (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

habe mir mit dem gleichen Hintergrund  das 203er bei ebay (<140€ inkl 
Versand)geholt und bin bis auf die umständliche, undokumentierte(neue 
Firmware) Bedienung sehr zufrieden!

Reicht für vieles im uc-Bereich aus: Uart-Signal als Beispielfoto

PS: achte beim Kauf darauf eins in Metallschale zu kaufen :)

von Norbert S. (norberts)


Lesenswert?

Hi,

ich "lasse" mir jetzt auch so eins in China kaufen aber ich erwarte 
nicht viel. Mir kommt es vor allem drauf an daß es mobil ist bzw. keinen 
Platz wegnimmt. Für die meisten Sachen (ähnlich wie bei Dir) wird es 
reichen, ich hab nur Angst, daß mir die fummelige Bedinung zu sehr auf 
den Sack geht.

Tu Dir den Gefallen und nehme ein "richtiges" DSO, wenn es irgendwie 
geht.
Ich habe z.B. das Rigol DS1052E.
http://www.batronix.com/versand/oszilloskope/Rigol-DS1052E.html
Das kann ich uneingeschränkt empfehlen.

Vermutlich willst Du so einen Tipp aber nicht lesen, kann ich gut 
verstehen.
Du wirst mit dem DSO203 sicherlich erstmal hinkommen und für Deine 
Zwecke reicht es. Besser als gar keins ist es garantiert.
Achte drauf, daß da möglichst zwei Probes und eine Klipsstrippe dabei 
sind.
Das sind etwas exotischere kleine Stecker.

Später kannst Du es nach dem nächsten Ferienjob ja wieder verticken und 
auf das Rigol aufrüsten.

Lass Dir kein gebrauchtes analoges aufschwatzen, das ist für µC 
kompletter Quatsch.

Gruß,
Norbert

von Christian H. (christian_h)


Lesenswert?

Vielen Dank an beide, dann werde ich mir erstmal das DSO 203 (auch Quad 
genannt) holen und wenn ich genug verdiene und das dann auch benötige 
mir ein "richtiges" Oszilloskop holen.

Gruß,
Christian

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.