Forum: Offtopic Ladeelektronik 12V


von Frederik S. (typenschild)


Lesenswert?

Hallo,
ich beabsichtige ein Bierkistenradio zu bauen.

Ich hatte mir folgendes Gedacht:
--> 12V Bleiakku für Abbubetrieb (aus KFZ)
--> PC Netzteil für Netzbetrieb
--> Laderegler

Der Laderegler soll gleichzeitig Weiche sein zwischen den 2 
Energiequellen.

Meines Wissens benötigen Bleiakkus eine Ladespannung von um die 13 Volt.
Meine frage ist jetzt ist:
Kann ein Laderegler überhaupt mit einem geregeltem 12 Volteingang etwas 
anfangen? Ich meine doch dann müsste doch ein Step Up-Wandler drin sein 
oder ähnliches.
Unten zwei Beispiele die evt. in Frage kommen würden.
Vielen dank schonmal im Vorraus
Frederik S.

http://www.conrad.de/ce/de/product/110717/Steca-Solar-Laderegler-Solsum-1010F-302901-Last-Strom-10-A/0509051&ref=list

oder

http://www.conrad.de/ce/de/product/111199/IVT-Solar-Laderegler-1224-V8-A-18312-Last-Strom-8-A-Ladespannung-138-V/0509051&ref=list

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

> Kann ein Laderegler überhaupt mit einem geregeltem 12
> Volteingang etwas anfangen?

Nein.

> Ich meine doch dann müsste doch ein Step Up-Wandler
> drin sein oder ähnliches.

Eben.

> Der Laderegler soll gleichzeitig Weiche sein zwischen den 2
> Energiequellen.

Unsinn, man nutzt immer den Akku,
und lädt ihn immer über das Ladegerät, welches dann
gleichzeiotg Netzteil ist.

Keine Weiche nötig.

Du musst dir nur Gedanken über den Ladestrom machen.
Bis 1.5A tut es PB137 (auch bei Conrad) aus einem gleichgerichteten 16V 
Klingeltrafo (kein konventioneller Trafo, kein Shcaltnetzteil welches 
bei Überlast taktet) versorgt.

Für mehr Strom gibt es fertige elektronische Autoakkulader.

http://www.conrad.de/ce/de/overview/0502151/Bleiakku-Ladegeraete-bis-3-A-Ladestrom

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Ohje wenn ich das immer sehe... BITTE KEINEN SOLARLADEREGLER MIT WAS 
ANDEREM ALS EINEM SOLARMODUL BEFEUERN!!!

Man ey, die Dinger heißen SOLARladeregler weil sie für SOLARZELLEN 
gedacht sind. Nicht 
HierKannsteAnschließenWasDuWillst-AuchPCNetzteilUniversalladeregler.

Grund ist die sehr einfache Ladeelektronik der billigen Regler, die 
geben den Solarstrom über eine einfache Diode direkt auf den Akku und 
wenn dieser voll ist werden die Solarmodule einfach über einen FET vor 
der Diode kurzgeschlossen. Viel Spaß damit bei normalen Ladegeräten oder 
PC-Netzteilen. Entweder spricht irgendeine Sicherung an, oder der FET im 
Laderegler brennt weg.

Zweitens - was soll ein Bleiakku mit einer Ladeschlußspannung von 
keinesfalls unter 13,8V mit den 12V aus einem PC-Netzteil anfangen? Gar 
nichts, das reicht noch nicht mal für eine Erhaltungsladung.

Versuch ein preiswertes Modellbau-Ladegerät zu bekommen, welches aus 
einem 12V-Akku versorgt werden kann und zum Laden von Bleiakkus fähig 
ist. Mit sowas wirds ohne Neubau am ehesten was. Oder pack ein kleines 
230V-Ladegerät mit in die Kiste rein.

von Frederik S. (typenschild)


Lesenswert?

Vielen dank,
hatte mir schon gedacht, dass das nicht hinhaut.
Problem ist ja das eine normale Bierkiste nicht sehr groß ist.

Ich wollte dass es auch möglich ist dass Autoradio über das Netzgerät 
(was im anderen Fall zum Laden verwendet wird) im Falle eines leeren 
Akkus zu betreiben.
Als Stromwerte des Radios hab ich zwischen 6 und 10 Amperé im Kopf.
Ich denke das wird eng für ein Haushaltsladegerät oder Klingeltrafo.
Hat jemand eine Idee
Gruß Frederik S.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Idee hab ich erstmal keine, aber 'ne dumme Frage:

Wie lange soll denn Dein 10A-120W-Autoradio per Akkubetrieb die 
Nachbarschaft beschallen? Meine, wie Du schon richtig bemerkt hast, ist 
so eine Bierkiste nicht groß und eine 150Ah-Autobatterie passt 
vielleicht nur schwer hinein.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.