Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannung-Strom-Wandler OPV


von Michi (Gast)


Lesenswert?

Hallo miteinander,

Ich versuche momentan die Grundlagen der E-Technik zu verstehen. Nun 
habe ich eine Frage zum Spannung-Strom Wandler als OPV. Ich komm einfach 
nicht drauf warum am Ausgang Strom ist. :-) Beziehe ich mich auf den 
Unteren Widerstand (Ausgang vor der Masse, da über ihn das ganze 
Potential abfällt und somit Strom entsteht? Ohne den Rm kein Strom?Wieso 
hat der RL keine Bedeutung??  Wie kann ich diesen abgreifen?

entschuldigung für mein nicht vorhandenes Fachwissen

Gruß Michi

von Gebhard R. (Firma: Raich Gerätebau & Entwicklung) (geb)


Lesenswert?

Da gibt es viele Schaltungen, erklär mal welche du meinst.
Generell gilt bei OPV Berechnungen:
Eingangsströme sind 0
Leerlaufverstärkung ist unendlich
die Differenz der Eingangsspannungen(Vp-Vn) ist 0(im linearen Betrieb)

Mit diesen Feststellungen kannst du die meisten OPV Schaltungen 
berechnen.

Grüsse

von Zupp (Gast)


Lesenswert?

Schema, Kontext ?

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

RL ist der obere Widerstand. Wird der größer, sinkt das Potential am 
invertierenden Eingang. Dadurch wird die Eingangsdifferenz großer und 
damit auch die Ausgangsspannung. Wenn sich das eingeregelt hat ist die 
Eingangsspannungsdifferenz wieder 0. Damit hat man eine höhere Spannung 
an einem höheren Widerstand, womit der Strom gleich bleibt. Umgekehrt 
entsprechend, wenn der Lastwiderstand kleiner wird.

von Patrick C. (pcrom)


Lesenswert?

Vielleicht helft dir die circuit note von Analog Devices CN-0099.

Ich weisz nicht was in deinen fall RL und Rm heist aber bei einen 
strom-ausgang bekommt mann nur strom wenn da eine belastung (oder 
kurzschlusz) ist.  Hast du ein schematisches beispiel das du benutzt ?

von Michi (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?


von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Die Differenz wird größer, nicht großer…

von Gebhard R. (Firma: Raich Gerätebau & Entwicklung) (geb)


Lesenswert?

ok.
Wie schon gesagt, die Differenz der Eingangsspannungen soll 0 sein. 
Damit muß der OPV seine Ausgangsspannung so einstellen, dass der 
Spannungsabfall an Rm (Ia*Rm) gleich Ue wird.Somit hast du eine 
spannungsgesteuerte Stromquelle.

Grüsse

von Michi (Gast)


Lesenswert?

perfekt.Danke für die super Antwort.

schöne Abend

von Michi (Gast)


Lesenswert?

jetzt hab ich doch noch eine frage um zu sehen ob ich es verstanden hab.

Z.B beim Impedanzwandler. hier ist die Ausgangsspannung gleich der 
Eingangsspannung da der OPV wieder Ud = 0 macht. Jedoch hat die 
Spannungsquelle jetute einen kleineren Widerstand, da der 
Ausgangswiderstand bei OPVs gegen NUll geht...?

http://transistorgrab.de/figures/200701211749.jpg

von Gebhard R. (Firma: Raich Gerätebau & Entwicklung) (geb)


Lesenswert?

>Jedoch hat die Spannungsquelle jetute einen kleineren Widerstand, da der
>Ausgangswiderstand bei OPVs gegen NUll geht...?

so ist es!

Grüsse

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.