Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Sonnet-Modell in LTSpice


von yannik (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mit Sonnet ein PI-Modell erstellt nur es ist abhänig von der 
Frequenz dh. ich habe

*  Analysis frequencies: 0.075, 0.082788 MHz
.subckt XXX_0 1 2 GND
...

  *  Analysis frequencies: 0.082788, 0.091174 MHz
.subckt XXX_1 1 2 GND
...

etc.
Wie bindet man solche Files in LTspice ein?
(ich weis wie ich eine subckt  einbinde aber wie mache ich es abhänig 
von der Frequenz?)
(Ist eine Analyse im Zeitbereich)

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Was steht denn in deinem Subcircuit?

von yannik (Gast)


Lesenswert?

Aquivalente Pi-Schaltungen RCLs

  *  Analysis frequencies: 0.075, 0.082788 MHz
.subckt XXX_0 1 2 GND
C_C1 2 GND 28073.90420264pf
R_R1 1 GND -247.5695979911
R_R2 1 2 0.0136870227711
R_R3 2 GND 262.04304108649
L_L1 1 3 3.3791267949588nh
R_RL1 3 2 -0.013753556246
.ends TESTVERBINDUNG70_4GHZ2_0

    *  Analysis frequencies: 0.082788, 0.091174 MHz
.subckt XXX_1 1 2 GND
C_C1 2 GND 1.01648598071e5pf
R_R1 1 GND 12.445466516952
R_R2 1 2 0.1772326104639
R_R3 2 GND -12.49970248643
L_L1 1 3 137.55483383848nh
R_RL1 3 2 -0.022922578196
.ends TESTVERBINDUNG70_4GHZ2_1

    *  Analysis frequencies: 0.091174, 0.10016 MHz
.subckt XXX_2 1 2 GND
C_C1 1 GND 2.23079446017e5pf
C_C2 1 2 6.84148269822e6pf
R_R1 1 GND 22.693420877167
R_R2 1 2 0.0233349653608
R_R3 2 GND -22.70401380406
L_L1 1 3 16.866302605789nh
R_RL1 3 2 -0.02526888121
.ends TESTVERBINDUNG70_4GHZ2_2

    *  Analysis frequencies: 0.10016, 0.109854 MHz
.subckt XXX_3 1 2 GND
C_C1 1 2 3.54231823928e6pf
C_C2 2 GND 50830.905277763pf
R_R1 1 GND -11.55258728337
R_R2 1 2 -0.040545389483
R_R3 2 GND 11.570859851814
L_L1 1 3 17.637194294522nh
R_RL1 3 2 0.0306394391657
.ends TESTVERBINDUNG70_4GHZ2_3

    *  Analysis frequencies: 0.109854, 0.120576 MHz
.subckt XXX_4 1 2 GND
C_C1 2 GND 2.01045694391e5pf
R_R1 1 GND 39.479520850819
R_R2 1 2 0.1185779346178
R_R3 2 GND -39.31808970434
L_L1 1 3 112.69468284311nh
R_RL1 3 2 -0.035072306387
.ends TESTVERBINDUNG70_4GHZ2_4

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

LTspice kann das nicht. Mir fällt da auch kein anderes SPICE ein welches 
das könnte.
Die Werte schwanken ja mit Riesensprüngen von einem Bereich zum nächsten 
Bereich. Selbst wenn ein SPICE das syntaktisch könnte sehe ich da 
Probleme.

Welches SPICE soll das denn überhaupt können?

Was sagt Sonnet dazu im Manual.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.