Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltungstechnik OPV kurze Hilfe


von Martin S. (sirnails)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Tag,

ich bräuchte eine kleine Hilfestellung zur Herangehensweise zur 
Berechnung einer OPV Schaltung (Anhang).

Zuerst soll
 berechnet werden. Das ergibt sich recht eindeutig aus der 
Spannungsteilerregel. Dafür brauche ich ja auch keinen Maschenumlauf.

Bei
 stehe ich allerdings auf dem Schlauch. Wenn man das Ersatzschaldbild 
des OPV zeichnet, komme ich auf:
 statt

Wo ist mein Gedankenfehler, bzw. wie geht man prinzipiell an so eine 
Aufgabe heran? Klar könnte man jetzt drei Maschen aufstellen und die 
Matrix ausrechnen, aber das kann ja nicht Sinn und Zweck der Sache sein.

Grüße

M. Schwaikert

von Stilz (Gast)


Lesenswert?

>Klar könnte man jetzt drei Maschen aufstellen und die Matrix ausrechnen, aber das 
kann ja nicht Sinn und Zweck der Sache sein.

Ah, ja. Tatsaechlich? Und diese Gleichungssysteme fuer die Maschen 
waeren dann ein akademischer Furz, den man eh nie braucht ?
Man kann sich natuerlich entlasten und einen Simulator verwenden, kommt 
aber nicht wirklich um die Gleichungssysteme rum, nur gefuehlt.

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Ich glaube Du hast mich flasch verstanden. Natürlich läuft es auf eine 
Masche hinaus, vielleicht auf den Überlagerungssatz, aber der muss recht 
einfach lösbar sein. Der Ansatz zählt, nicht, ob man in der Lage ist, 
die Determinante eine 9x9-Matrix zu berechnen.

Daher sollte das Ergebnis in drei bis vier Zeilen da stehen.

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Also ich frage nochmal anders herum: Wie verläuft die Masche, mit der 
sich Up(Ux) darstellt?

von Josef (Gast)


Lesenswert?

Wie sieht denn dein Ersatzschaltbild fuer den OPV aus?

Falls in den (+)Eingang kein Strom fliesst ist das
ein einfacher Spannungsteiler mit C und R.

Das passt ja auch zur angegebenen Loesung.

Gruss
Josef

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Das ESB sagt ja nur, dass kein Strom in die Eingänge des OPV fließt, und 
der virtuelle KS.

Spannungsteiler dachte ich mir auch. Nur komme ich da auf:

up = ux*(R/jwC + R)

Das ist aber nicht ganz die Lösung.

von Josef (Gast)


Lesenswert?

Deine Berechnung fuer den Spannungsteiler ist falsch.

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Dann bin ich wohl inzwischen blöd geworden. Wieso falsch?

von Josef (Gast)


Lesenswert?

Soll ich das jetzt wirklich herleiten?

Bei deiner Loesung sinkt Up wenn C groesser wird.
(bei konstantem Ux).

Mit einem Blick auf den Schaltplan kann das wohl nicht sein.

Gruss
Josef

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Ja, ich bin inzwischen blöd; Xc = 1/jwC und nicht jwC. Dann hat sich das 
wohl erledigt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.