Hallo, ich müsste 4 SSDs, über an SATA 6Gbit/s angeschlossen werden, parallel beschreiben (sprich mit ca. 20Gbit/s also 5Gb/s/port). Wie kann ich es am kostengünstigsten erreichen? Meine Ideen: - Ein FPGA mit 8 6Gbit/s Transceivers, und dann die Ports an die Transceiver und IP Cores her/bzw. SATA selbst implementieren - ein PCIe-SATA Adapter mit 4 ports (aber ich glaube da kann man gleichzeitig nur 1 Port beschreiben, die diese über PCIe 2.0 x2 gehen, z.B. sowas http://www.marvell.com/storage/system-solutions/sata-controllers/) Habt ihr andere Ideen/Vorschläge? Danke!
Das parallele Beschreiben mehrerer Datenträger findet man in RAID Systemen. Mit zwei Datenträgern heißt das RAID0. Das ist eigentlich kein RAID weil es nicht mehr redundant ist. Das geht natürlich auch mit mehr als zwei Datenträgern. Die allermeisten PCI/PCIe Controller können das von sich heraus, also einfach einen kaufen der die entsprechende Zahl an Anschlüssen hat, SSDs ran und ein RAID konfigurieren. Die Frage ist jetzt nur, wie du das mit dem Rest des Systems verbindest denn diese Raidcontroller Karten lassen sich meist nur grafisch konfigurieren, also mit einem eigenen kleinen Programm das direkt nach dem BIOS des PC aufgerufen werden kann oder mit einem Programm, das unter einem Betriebsystem gestartet wird. Also ob das auch ohne Monitor mit einem FPGA funktioniert ist unklar. Edit: Also wenn du die 20GBit/s irgendwie mit Infiniband oder so in einen Rechner bekommen würdest, dann könntest du das vermutlich recht einfach mit Standardhardware wegschreiben.
Interessante Aufagbe. SATA verwendet 8B10B-Kodierung, d.h. auch wenn du keinen sonstigen Overhead hättest würdest du nicht mehr als 4.8Gbit/s Nutzdaten pro Transeiver schaffen. Dazu kommt dann noch der Overhead vom SATA Protokol, der Handshake der Datenübertragung, Flusssicherung etc. Hast du auch auf die (minimale) sequentielle Schreibrate von aktuellen SSDs eine Auge geworfen? Könnte mir vorstellen dass die bei langen Schreibvorgängen auch kurz mal einbrechen kann. Um die 20Gbit/s zu erreichen solltest du wohl auf mehr als 4 SATA Ports setzen. Wenn du mal von 6 SSDs ausgehst mit jeweils 4.8Gbit/s nach dem 8B10B Encoder und 90% Effizienz dann komst du auf knapp 26 Gbit/s. Bei 5 Ports wären es 21,6 Gbit/s. Bei 5 Ports könntest du auf den Altera ArriaV setzen. Der hat 6er Blöcke an 6G Transceivern, wobei man davon 5 für den Duplexbetrieb verwenden kann. Falls möglich könntest du uns deine Gründe für/gegen eine Implementierung im FPGA mitteilen. Wir planen im moment eigentlich das selbe, von daher wäre es interessant auf welche Hürden ihr gestoßen seid.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.