Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik BrushlessMotor ansteuern


von Sandro (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen

Ist es problemlos möglich einen Brushless-RC-Motor ohne Rückkopplung 
anzusteuern, also nur durch verschobene Rechtecksignale an den 
Eingängen?
Verstehe ich das richtig wenn ich einen Motor mit 1000 U/min lassen 
will, dann muss ich 16.6 Hz jede Phase takten?

LG

von Hui (Gast)


Lesenswert?

Hi, kommt auf die Polpaarzahl an.

Man kann einen BLDC ohne Rückkopplung betreiben. Sobald sich aber die 
Last ändert, wird der Motor außer tritt kommen und stehen bleiben. Da 
das nicht bemerkt wird wird er vermutlich zerstört.

Wozu brauchst du den die BLDC Ansteuerung?
Die meisten machen das weil sie Spezialfall X haben oder einfach weil 
sie eine Herausforderung suchen.

Dank China Modellbauregler lohnt es sich nicht für 0815 das selber zu 
machen.

von Sandro (Gast)


Lesenswert?

Soll ein Fluggerät werden;) Grundsätzlich habe ich keine Laständerungen 
ausser Windböen;) Gibt es eine Möglichkeit, dass man einfach erkennen 
kann wenn der Motor ausser tritt ist?

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Mein Modellauto hat keinen Sensor. Daraus entsteht der Nachteil, dass es 
nicht sanft anfahren kann, nicht sauber bremsen kann und manchmal beim 
Anfahren sogar einen Satz in die falsche Richtung macht.

Wenn der Wagen erstmal in Bewegung ist, fährt er er jedoch prima, auch 
bei stark wechselnder Last.

Für ein Spielzeug ist das ok, ich würde mit dieser Technik aber keine 
Aufzugtür bewegen wollen.

von Sandro (Gast)


Lesenswert?

Ok danke! Stimmt meine Vermutung mit der Frequenz?

von wurst (Gast)


Lesenswert?

> Ist es problemlos möglich einen Brushless-RC-Motor ohne Rückkopplung
> anzusteuern, also nur durch verschobene Rechtecksignale an den
> Eingängen?

Nein das geht nicht. Zum Anlaufen kann man das kurzzeitig machen, aber 
das kannst du vergessen wenn die Drehzahl etwas höher wird. Der Motor 
arbeitet höchst ineffizient, die Treiber werden heiß und bei der 
geringsten Laständerung kommt er aus dem Tritt. Völlig aussichtslos.

von Hui (Gast)


Lesenswert?

Gut das Wurst mich noch einmal bestätigt.

Wenn es dir nicht um das Basteln geht kauf dir einen fertigen Regler. 
Günstiger und besser.

von Sandro (Gast)


Lesenswert?

Ich will aber selber bauen;) er soll ebe so klein wie möglich sein...

von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

Na dann mach es doch. Es gibt nun wirklich mehr als genug Schaltpläne im 
Netz. Ich bastel auch schon eine Weile an einem, er ist 35 x 35mm groß 
und verträgt rechnerisch 27A. Und ich habe nicht studiert und es 
trotzdem kapiert. Ohne ne Rückmeldung wird das allerdings nix, aber mach 
es doch einfach wie die meisten Modellbau-Regler, über einen 
Spannungsteiler und einen Komparator. Alles kein Hexenwerk...


MfG Dennis

von Hui (Gast)


Lesenswert?

Ungeregelt wirst du nicht optimal arbeiten können
->mehr Abwärme
-> Kühlkörper
-> schwer

Du wirst es nicht schaffen sowas hier zu überbieten
http://www.ebay.de/itm/40A-Brushless-Regler-ESC-LiPo-2A-5V-BEC-Karten-Programmierbar-450er-Esky-Lama-/300839172277?pt=RC_Modellbau&hash=item460b6978b5#ht_2940wt_1053

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.