Forum: Haus & Smart Home Unterschied der Busse


von farbtex (Gast)


Lesenswert?

hallo,

könnte mir jemand einfach und verständlich mal die Unterschiede 
zwischen:

- ProfiBus
- M-Bus
- ModBus
- I²C-Bus

erklären??

vielen vielen Dank!!!

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

Ich glaube Aufsätze wird hier keiner schreiben wollen, das steht schon 
alles bei Wikipedia :)

Vielleicht zu den Sachen die ich kenne:
Profibus ist für Industrieautomation um Baugruppen zu vernetzen.
I²C ist für die Kommunikation zwischen einzelnen ICs. Also eine Ebene 
drunter.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Les dir die Wikipedia Erklärungen durch. Wenn du dann konkrete Fragen 
hast frage nochmal an.
Hier will keiner einen Aufsatz über Seiten schreiben.

von maveric00 (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Wikipedia ist hier wirklich zu empfehlen. Kurzform:

Modbus, M-Bus und ProfiBus sind Master-Slave-Busse (ProfiBus kann auch 
über Tokens mehrere Master haben), die auf Störsicherheit uns 
Zuverlässigkeit ausgelegt sind. Sie werden zur Prozessautomatisierung 
(hohe Geschwindigkeiten, Modbus & ProfiBus) bzw. hauptsächlich für 
Fern-Messaufgaben (niedrige Geschwindigkeit, M-Bus) eingesetzt. Alle 
sind über große Entfernungen nutzbar (mehrere hundert Meter bis zig 
Kilometer) und benutzen dazu unterschiedliche physikalische Busse 
(RS485, RS232, Ethernet, Lichtwellenleiter, Telefonkabel, 
Sonderlösungen) und Maßnahmen zur Fehler-/Störungserkennung. Kosten 
reichen von preiswert bis sehr teuer.

I2C ist ein Multi-Master-Bus um verschiedene ICs auf der gleichen 
Platine miteinander zu verbinden. Es besteht zwar die Möglichkeit, durch 
spezielle Treiber auch über größere Entfernungen (mehrere Meter) 
Elemente zu verbinden, jedoch ist der Bus dafür an sich zu empfindlich 
gegen Störungen. Wenn alles gut läuft, kann man damit eine 
Hausautomation aufbauen, darf sich jedoch nicht wundern, wenn einzelne 
Kommandos nicht ankommen. Kosten sind (sehr) niedrig.

Wenn Du dich über noch mehr Busse informieren möchtest, dann fallen mir 
im Rahmen von Hausautomatisierung noch RS485, CAN, KNX, LON, Dali, SMI, 
Ethernet und diverse Funk- und PoweLine-Busse sowie eine Vielzahl von 
herstellerspezifischen Bussystemen ein.

Schöne Grüße,
Martin

von ge-nka (Gast)


Lesenswert?

Profibus, Modbus basieren auf RS485 als physikalisches Medium und UART 
Frames, Unterschied ist im Protokoll. Das heisst wie die Nutz-Daten 
verpakt sind, wie lang die sein können, wie die Fehlererkennung von 
Paketen funktioniert usw.
I2C wurde für die Verknüpfung von mehreren elektronischen 
Komponenten(µCs) auf einer Leiterplatte entwikelt.(so eine Art I2C 
Frames wo die Nutzdaten ausgetauscht werden, Protokoll muss du schon 
selbst ausdenken)

von anderes ich (Gast)


Lesenswert?

>Profibus, Modbus basieren auf RS485 als physikalisches Medium

Es gibt auch ProfiBus auf LWL und Modbus auf TCP/IP, also Ethernet.

von farbtex (Gast)


Lesenswert?

Ok vielen Danke für die Beiträge!

von mex (Gast)


Lesenswert?

so als anfänger ohne praktische erfahrung ist das schon schwierig zu 
fassen.

Also mal meine Erfahrung zu den Protokollen mit denen ich arbeite bzw. 
Erfahrung habe:

I2C und SPI nutze ich sehr oft auf Platinenebene, wenn ich einen µC mit 
einem externen ADC oder externen Flash-Speicher kommunizieren lasse, 
meistens ist dabei das Protokoll vom IC festgelegt, die einen 
unterstützen eben I2C, andere SPI usw.., es gibt auch manchmal dieselben 
Bausteine einmal für I2C udn einmal für SPI zB bei externen Speichern.

Ansonsten habe ich einmal nen ModBus realisiert um zwischen einem PC und 
einem µC zu kommunizieren, weil das vom Kunden so gewollt war, bzw 
einfach in deren System integrierbar war, da kamen dann eben Daten vom 
PC und ich hatte eine entsprechende Software auf dem µC programmiert , 
die die Signale und Befehle richtig interpretieren konnte.

Ich hab das für mich so definiert, dass das alles verschiedene Sprachen 
sind, die man dem µC erst beibringen muss. So wie eben ein Franzose 
nicht gleich mit einem Russen reden kann.

Beitrag #4999620 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.