Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Verständnisfrage_Signalanpassung


von Kvothe (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute,

ich hätte eine allgemeine Verständnisfrage (ohne ein Bezug auf die 
Praxis). Es geht um die Signalanpassung von Verstärkern. Dazu habe ich 
als Hilfe ein Bild angehängt. Wenn z.B. der Verstärker eine einfache 
Sourceschaltung sein soll mit der Aufgabe die Spannung zu verstärken, 
dann ist ja erwünscht, dass der Ausgangswiderstand r_out hochohmig wird, 
da ja die DC-Verstärkung A1 = -gm1 * (rds1||Z_L) beträgt. Wenn ich jetzt 
zu A1 den Verstärker A2 (z.B. Endstufe) dazuschalte, dann möchte ich ja, 
dass U_L möglichst U_q wird, damit so wenig wie möglich von meiner 
verstärkten Spannung verloren geht. Also müsste doch r_out niederohmig 
werden und r_in hochohmig, weil dann doch gilt U_L/U_q = 
1/(1+(r_out/r_in)). Aber wenn jetzt r_out niederohmiger wird, wird doch 
dann auch die Verstärkung von A1 niedriger. Man müsste doch folglich ein 
Kompromiss eingehen oder? Erhöhe ich r_out wird die DC-Verstärkung von 
A1 höher, aber dafür die Signalanpassung schlechter. Verkleinere ich 
r_out, nimmt die DC-Verstärkung ab, aber die Signalanpassung wird 
besser. Ich würde gerne wissen, ob diese Überlegung stimmt, oder völlig 
daneben ist. Ich frage deshalb, da ich im letzten Semester DIAS (Design 
integrierter analoger Schaltkreise) hatte und diese Frage abklären 
möchte. Ich bedanke mich für Eure Bemühungen.

Gruß

Kvothe

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.