Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Unterschied Kurzschluss, Überlast und Kondensatoraufladung


von Serdan (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

ich habe eine relativ instabile und unzuverlässige Stromversorgung. Es 
kann ab und an sein, dass der Strom für 10 sek weg ist oder auch für 
eine Stunde. Ich muss eine Platine mit 12V und ca. 20mA versorgen. 
Deshalb war meine Idee, einen 0,5F Kondensator einfach mal parallel zum 
Netzteil anzuschließen.

Doch ich glaube momentan, dass ich da gewisse Probleme bekommen kann. So 
rein vom Gefühl würde ich sagen, dass der Kondensator die Platine 
wirklich über lange Zeit mit Strom versorgen kann.

Doch mein Problem ist das Laden des Kondensators. Wenn ich es richtig 
verstehe, dann wird  ein leerer (oder nicht voller) Kondensator das 
Netzteil so belasten, dass die Platine kaum Strom abbekommt.

Genau an dieser Stelle taucht bei mir eine Frage auf. Worin liegt der 
Unterschied (für das Netzgerät und die Leitung) zwischen einem 
Kurzschluss einer Vollauslastung und dem Laden eines Kondensators?

von Bananen Joe (Gast)


Lesenswert?

Der leere Kondensator stellt einen Kurzschluss da, der Strom wird nur 
durch den Innenwiderstand und die Zuleitungen begrenzt. Ein Widerstand 
in Reihe zum Kondensator begrenzt den Ladestrom und schon hast du auch 
die Unterscheidung zum Kurzschluss. Die Unterscheidung zur Volllast 
kommt dann über die Zeit, da der Kondesnator sich lädt und damit der 
Strom sinkt(Formeln spar ich mir, die kannst du dir selber raussuchen).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.