Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Antennendiplexer 915Mhz / 2,4Ghz


von Daniel S. (daniel_s)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Für ein Produkt welches als 2,4Ghz und als 915Mhz - Variante bereits am 
Markt ist soll eine Universalfernbedienung entwickelt werden. Für die 
beiden Frequenzen gibt es jeweils ein SendeIC. An die FB soll dann eine 
SMA buchse. An diese soll dann der Kunde eine 2,4Ghz oder eine 915Mhz 
Antenne anschließen können. Die ICs arbeiten nicht gleichzeitig.

Ich dachte nun daran die beiden (auf 50 Ohm single ended 
transformierten) Ausgänge über einen Antennendiplexer zusammenzuführen 
und auf die SMA Buchse zu geben. Bei Digikey habe ich den Diplexer im 
Anhang gefunden. Leider ist das Datenblatt nicht sonderlich ausführlich.

Ich kenne mich noch nicht sonderlich gut mit RF - Sachen aus. Habe aber 
das Equipment für Messungen (VNA, Spektrumanalyser usw) hier.

- Kann das so funktionieren wie ich geplant habe?

- Wenn eine 2,4Ghz Antenne angeschlossen ist, dann ist der 915Mhz Zweig 
sicherlich nicht mit 50Ohm abgeschlossen und könnte so die Anpassung des 
2,4Ghz Zweiges beeinflussen?

- Wie kritisch ist das Layout? Bekommt man das ohne große HF-Kenntnisse 
und ohne Simulation hin? 50Ohm Mikrostreifenleitung auf PCB denke ich 
könnte ich schon hinbekommen.

- Der Diplexer ist doch sicherlich auf 50Ohm ausgelegt? Das geht nicht 
aus dem Datenblatt hervor.

Ach ja das ganze muss nicht 100% perfekt sein. Die Reichweiten sind mit 
rund 30m Sicht sehr gering und haben auch bei vollkommen fehlangepasster 
Antenne bisher immer gereicht.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Die meisten Links bei TDK führen ins Leere, hier ist eine 
Übersichtsseite zu TDK-Datenblättern
http://www.tdk.co.jp/tefe02/rf_network.htm#aname3
Zu 50 Ohm sehe ich auch keine Angabe, das ist wohl als 
selbstverständlich angenommen.

von Michael O. (mischu)


Lesenswert?

Hi,

habe heute zu einem ähnlichen Thema recherchiert.
Warum nimmst Du keinen HF-Switch? Kannst bei digikey dazu gut 
recherchieren.
Beispiel:
http://www.skyworksinc.com/uploads/documents/SKY13350_385LF_201174F.pdf

Da kannst Du sauber zwischen den beiden HF-Teilen umschalten mit einer 
sehr geringen Einfügedämpfung. Kosten liegen in der gleichen 
Größenordnung wie beim Diplexer. Über die Bauform kann man sich streiten 
:)

Layout ist sicher kritisch ...

Vielleicht kannst Du Infos zu den geometrischen Daten für die 50Ohm 
Leitung hier entnehmen:
http://www.ti.com/lit/an/swra161b/swra161b.pdf

Jedenfalls variieren die HF-Parameter der Leiterkarte von den 
verwendeten Materialien. Eine Garantie der Impedanz bekommst Du eh nur 
mit einer Impedanzkontrollierten Leiterkarte.
Wenn es nicht auf das letzte dB ankommt, wird eine Näherung auch 
reichen.

Gruß
Michael

von Daniel S. (daniel_s)


Lesenswert?

Hallo,

ja ich bin mittlerweile auch so weit einen Switch zu nehmen. Dann ist 
die Trennung besser.

Ich hoffe das Layout wird nicht so problematisch. Aber eigentlich sinds 
ja nur 2 50Ohm Leitungen an den Umschalter und von dort weg an die SMA 
buchse. Das sollte doch machbar sein. Und wie du schon sagst auf das 
letzte dB kommts mir nicht an.

Ich werde wenn es so weit ist ein paar Messungen hier rein stellen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.