Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PID Algorythmus für Modellbauregler verwendet?


von Jerry (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich wollte mal nachfragen, in wie weit sich die Software von Reglern für 
Brushless Motoren, bsp im Modellbau an das Verhalten eines P oder PI 
oder PID oder PD Regler annähert.
Ist es wirklich so, dass beispielsweise für die Drehzahlsteuerung oder 
für die Strombegrenzung das Verhalten eines PID oder PI Reglers 
softwaremäßig nachgebildet wird und mit dennen Hilfe dann die 
Halbbrücken angesteuert werden oder verwendet man andere Algorythmen?


Gruß

Jerry

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Das bezweifle ich. Ich schätze mal eher, dass der analoge Wert vom 
Sender einfach nur die Spannung (also die PWM) steuert, die an den Motor 
abgegeben wird. Zumindest bei den preisgünstigen Modellen.

von Jerry (Gast)


Lesenswert?

und außerhalb des Modellbaus?

Gruß Jerry

von OlliW (Gast)


Lesenswert?

die BL-Regler mit sog. Governor bieten eine Drehzahlregelung, die meines 
Wissens einfach ein PI ist (bei den "teuren" Marken natürlich ergänzt 
umd allerhand Features)

von Busbauer (Gast)


Lesenswert?

Der klassische PID kann recht gut in Software nachgebildet werden, bei 
genügend kleiner Abtastzeit verhält er sich quasi-kontinuierlich.

Je nachdem kann ich mir vorstellen das da noch etwas Autotuning 
reingepackt wird, aber das sollte alles mit PID lösbar sein.

von Wolfgang H. (Gast)


Lesenswert?

Hi, Jerry,

> ich wollte mal nachfragen, in wie weit sich die Software von Reglern für
> Brushless Motoren, bsp im Modellbau an das Verhalten eines P oder PI
> oder PID oder PD Regler annähert.

Antwort von Radio Eriwan: "Im Prinzip ja. Aber unpraktisch, wo eine 
Proportionalsteuerung mit lernfähigem "Man in the Loop" ausreicht oder 
gar eine der uralten Tipp-Tipp-Steuerungen".

Denn wo geregelt wird, da muss das Verhalten des Reglers angepasst 
werden an die konkreten Eigenschaften der Regelstrecke. Ein Ruderservo 
im Modellflugzeug braucht andere Regelkonstanten als ein Ruderservo im 
nachgebauten Riesentanker.

Eine Alternative wäre eine selbstlernende Regelstrecke - vielleicht 
würde ich im Modellbaubereich ja eine finden, würde ich nur suchen.

> Ist es wirklich so, dass beispielsweise für die Drehzahlsteuerung oder
> für die Strombegrenzung das Verhalten eines PID oder PI Reglers
> softwaremäßig nachgebildet wird und mit dennen Hilfe dann die
> Halbbrücken angesteuert werden oder verwendet man andere Algorythmen?
>
Nahe, weil preisgünstig, liegt die Verwendung handelsüblicher Servos - 
und deren Ansteuerung mit einem PWM-Signal.

Ciao
Wolfgang Horn

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.