Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Touchscreen als Schalter einsetzen


von Swen A. (maxtor)


Lesenswert?

Das hier ist mein erster Post und ich gehe gleich ein die Vollen. Dafür 
möchte ich mich im voraus entschuldigen. Aber es brennt mir unter den 
Nägeln und ich suche schon seit Tagen nach einer Lösung für mein 
Problem.

Ich möchte einen Touchscreen als einfachen Schalter benutzen. Heißt, 
drücke ich irgendwo auf den Touch wird eine beliebige nachgeschaltete 
Elektronik ausgeführt.
Z.B. eine Tür öffnet sich, Licht geht an, o.ä.

Das Touch ist ein resistives, sprich ich habe es mit einem 
Spannungsteiler zu tun. Wenn ich also z.B. 5V Versorgungsspannung 
anlege, kann ich z.B. am Readkanal (X-Koordinate) des Touch zwischen 1V 
und 4,8V messen.
Soweit sogut.

Mein Problem ist jetzt folgendes:
Ich benötige weiterführend für die nachgeschaltete Elektronik eine 
konstante Spannung von 5V.

Heißt also drücke ich auf den Touch und habe 1V, werden mir 5V 
Versorungsspannung frei gegeben.
Drücke ich beliebig anders und erhalte z.B. 2,3V werden mir auch 5V 
Versorungsspannung frei gegeben, usw.

Meine Frage ist jetzt, wie kann ich ohne Microcontroller mit 
Standartelektronik die Messspannungen von 1V-4,8V so verarbeiten, daß 
ich am Ende immer 5V bekomme, um z.B. ein Relais, oder einen 
Leistungstransistor zu schalten??

Ich denke immer an eine OP-Lösung, drehe mich aber irgendwie immer im 
Kreis und komme z.Z. kein Stück weiter.

Hat von euch vielleicht jemand eine Idee zur Realisierung??

Vielen Dank
Maxtor

von amateur (Gast)


Lesenswert?

Meine Glaskugel zeigt nur Nebel. Ganz schwach erkenne ich aber: "Nicht 
genügend Informationen".
Ich gehe mal davon aus, dass Du weist worum es geht und was für 
Randbedingungen herrschen - vor allem elektrische.
Geh' aber mal davon aus dass, solange Du nicht mit ein paar mehr 
Informationen überkommst, auch die anderen Glaskugeln nichts anzeigen. 
Vielleicht Typ und Hersteller, beteiligte Spannungen und so etwas. Muss 
aber nicht sein.

von Hugo (Gast)


Lesenswert?

Fensterkomperator mit OP's

Hugo

von Swen A. (maxtor)


Lesenswert?

Oh, ich dachte die Informationen sind hinreichend.
Viel mehr hab ich nämlich nicht.

Gut, das Touch ist ein AMT 9552 4Wire.
Betriebsspannung für das Touch sind 5V aus einem einfachen Netzteil. Die 
gemessenen Spannungen auf der X-Koordinate liegen  zwischen 1 und 4,8V.
Y-Koordinate ist unwichtig. Mir reichen die Spannungen aus dem 
X-Bereich.

Was ich erreichen möchte ist, daß die variierenden Ausgangsspannungen 
des Touch mir nach einer Auswertung immer 5V freischalten. Liefert das 
Touch 0V, dann auch keine 5V.

Vergleichbar mit einem Transistor.
Angenommen, dass Touch liefert 1V. Dann schaltet der Transistor CE 
durch, weil BE mit 0,7V leitend wird.
Liefert das Touch 1.8V schaltet der Transistor auch durch.
Logischerweise ist das bis zum maximalen Wert des Touch von 4,8V 
möglich.

Alles prima soweit.
Aber ich kann keinen variablen Spannungsteiler realisieren, der jede 
erdenkliche Spannungs des Touch zwischen 1.0 und 4,8V so aufbereitet, 
daß der Transistor vernünftig arbeitet.

Das Touch liefert mir beim Drücken auf Selbiges gerade mal einen Strom 
von 85mA.

Ich dachte schon an einen Komparator oder einen A/D Wandler. Aber 
irgendwie bekomme ich noch keine zündende Idee zur Umsetzung. :-(

von EGS (Gast)


Lesenswert?

Unabhängig von den fehlenden Informationen, lieest du sicherlich die x- 
und y-Werte der Spannungsteiler ein.

Wenn nun dein Bildschirm angefummelt wird, hast du am x-Eingang eine 
bestimmte Spannung (von bis und das Selbe am y-Eingang. Wird nix 
angefummelt, ist entweder null oder die "Leerlaufspannung" an den 
Eingängen.

Also beider Werte einlesen, vergleichen und dann:

Wenn Spannung X und Y ungleich Leerlaufspannung, dann setze Pin(belibig) 
high oder low, jenachdem was an deinem Pin für ne Transe hängt, also npn 
oder pnp.

mit der Transe kannst du dann nen höher belastbaren Verbraucher schalten 
(Relais oder ähnliches).

MfG

von EGS (Gast)


Lesenswert?

oh verlesen, ohne µC... :\

Dann wie beschrieben Fensterdiskriminator (Hystereseschalter) aus nem 
OP-Amp bauen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.