Hallo,
ich habe eine Frage bzgl. der Berechnung der spektralen Leistungsdichte
(PSD) eines Signals. Bekanntlich gibt es mehrere Möglichkeiten diese zu
berchnen. Leider komme ich bei den unteren 3 Möglichkeiten auf drei
verschiedene Ergebnisse. Dabei erfolgt keine Umrechnung auf dB. Was
mache ich falsch?
Fs = 100; %Abtastfreq
T = 1/Fs;
L = 65536; %Signallänge
t = ((0:L-1)*T)'; %Zeit Sekunden
y = 10.*sin(t*2*pi)+sin(5*t*2*pi)+0.1*randn(size(t)); %Signal bestehend
aus zwei Sinusschwingungen und weissem Rauschen.
% 1) pwelch-Befehl
NFFT = 2^nextpow2(L); %Segmentlänge
h=spectrum.welch('Hann',NFFT,0);
spektrum=psd(h,y,'Fs',Fs);
figure()
plot(spektrum.Frequencies,spektrum.Data)
set(gca,'Xscale','log','Yscale','log')
grid on
% 2) Multiplikation des Fourrierspektrums mit seiner konjugiert
komplexen.
NFFT = 2^nextpow2(L);
f = Fs/2*linspace(0,1,NFFT/2);
Y = fft(y,NFFT)/L;
Sxx = Y.*conj(Y);
figure()
plot(f,2*abs(Sxx(1:NFFT/2)))
set(gca,'Xscale','log','Yscale','log')
grid on
% 3) Fourriertransformation der Autokorrelationsfunktion
NFFT = 2^nextpow2(L);
f = Fs/2*linspace(0,1,NFFT/2);
y_corr = xcorr(y);
Y = fft(y_corr,NFFT)/L;
figure()
plot(f,2*abs(Y(1:NFFT/2)))
set(gca,'Xscale','log','Yscale','log')
grid on
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.