Hallo, ich habe bisher nur mit Xilinx FPGAs gebastelt, und da mit XC3S1200, XC3S500 und XC3S100 und kann die jetzt so grob einschätzen wieviel Logik da so reinpasst. Jetzt gibt es da ja auch Altera und die Boards da sind ähnlich teuer/günstig: http://www.ebay.de/itm/EP4CE10F17C8N-EP4CE10-ALTERA-Cyclone-IV-FPGA-Development-Evaluation-Core-Board-/261181065297?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item3ccf9ac851 http://www.ebay.de/itm/XC3S500E-XILINX-Spartan-3E-FPGA-Evaluation-Development-Core-Board-XCF04S-FLASH-/261136091021?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item3cccec878d Letzteres mit Xilinx FPGA habe ich schon in Benutzung. Wie ist der EP4CE10 so im Vergleich? Also ist der etwa so groß wie ein XC3S100 oder ein XC3S500, und hat der etwas was die Spartan 3e Reihe nicht hat und was besonders wünschenswert ist? Oder auch umgekehrt? Vielen Dank! -gb- der gerne mal Quartus ausprobieren und auch so etwas spielen möchte.
Ein EP4CE10 hat 10320 Logik Elements. Dazu das DB:
1 | Each LE has the following features: |
2 | ■ A four-input look-up table (LUT), whic |
3 | h can implement any function of four |
4 | variables |
5 | ■ A programmable register |
6 | ... |
Aus http://www.altera.com/literature/hb/cyclone-iv/cyiv-51002.pdf Das ist auch der Grundaufbau des "kleinsten bei Xilinx: 4er-Lut + Register. Und davon hat der XC3S500 dann 9312 http://www.xilinx.com/support/documentation/data_sheets/ds312.pdf Auch bem RAM hat hier A gegenüber X leicht die Nase vorn: 414 KBits vs 369 KBits Und der Cyclone hat mehr Multiplizierer als der S3: 23 vs. 20 Einfach mal die Daten vergleichen: http://www.xilinx.com/support/documentation/data_sheets/ds312.pdf http://www.altera.com/devices/fpga/cyclone-iv/overview/cyiv-overview.html Und auch preislich ist da nicht viel Luft: http://www.digikey.com/scripts/dksearch/dksus.dll?k=EP4CE10&mnonly=0&newproducts=0&ColumnSort=1000011&page=1&stock=0&pbfree=0&rohs=0&quantity=0&ptm=0&fid=0 http://www.digikey.com/scripts/dksearch/dksus.dll?k=xc3s500&mnonly=0&newproducts=0&ColumnSort=1000011&page=1&stock=0&pbfree=0&rohs=0&quantity=0&ptm=0&fid=0 > Wie ist der EP4CE10 so im Vergleich? Fazit: die schenken sich nicht viel, denn es können in der Praxis gar nicht 100% der Ressourcen verwendet werden, weil vorher idR. die Routingpfade ausgehen. Und das Routing ist etwas, was sich nur schwer vergleichen lässt, weil da Software und Zufall mit im Spiel ist... > und hat der etwas was die Spartan 3e Reihe nicht hat > und was besonders wünschenswert ist? Oder auch umgekehrt? Alle FPGA Hersteller kochen mit dem selben Wasser. Nur nimmt der Eine ein wenig andere Gewürze als der Andere. Dann kommt es darauf an, welche Suppe jemandem besser schmeckt oder in welchem Lokal es ihm besser gefällt. Satt werden wird man mit jeder Suppe...
Die Hardware ist ähnlich. Schau dir lieber die Software an. ISE und Quartus unterscheiden sich da mehr. Da würde ich dann den Chip nehmen, wo die Software besser (für mich) funktioniert.
Alles außer FPGA-compile und simu kostet bei Xilinx richtig (i.e. Chipscope zum debug, SystemOnChip (SoC) mit ublaze Softcore EDK). Bei Altera kann man wohl auch ohne viel Geld mit SoC (SOPC -Builder) experimentieren (keine 1st hand Erfahrung). Das ist IMHO ein starkes Argument für Altera. MfG,
SOPC ist bei Altera "old-school" ;-) Quartus 12.1 ist die letzte Version, die den SOPC-Builder unterstützt. Wenn man neu anfängt, sollte man sich auf Qsys konzentrieren :-) Die Webedition von Quartus 12.1 wurde (bei Aktivierung von TalkBack) deutlich aufgewertet und unterstützt jetzt auch Multiprozessor-Support. SignalTap und SignalProbe waren ja schon länger drin. http://www.altera.com/literature/po/ss_quartussevswe.pdf Als Vorteil für Altera sehe ich weiterhin an, dass man noch ModelSim in einer kostenlosen Altera Edition (ASE) bekommt. Was die Hardware angeht, so sollten sich Spartan3 und Cyclone4 nicht viel geben...
Wow, vielen Dank! Mir geht es auch weniger um die Hardware als um die Software, ich will mir einfach mal Quartus angucken und suche eben einen FPGA von Altera in den meine jetzigen Projekte auch noch reinpassen. Aber das sieht sehr fein aus! Werde ich gleich mal bestellen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.