Forum: PC Hard- und Software gibts VOIP-Viren?


von Frank (Gast)


Lesenswert?

Ich betreue das Netz einer kleinen Firma. Bei einer routinemäßigen 
Kontrolle der Logfiles des Routers/Telefonanlage (Draytek Vigor 2820) 
fand ich, dass jemand oder etwas innerhalb von 6 Minuten eine ziemlich 
lange Rufnummer (970******385) mit den unterschiedlichsten Vorzeichen 
und Vorwahlen ca. 70 mal versucht hat zu wählen.
Also ca. alle 5 Sekunden ein neuer Versuch. Es ist nicht gelungen, weil 
nicht der korrekte Prefix für eine Wahl nach Draussen benutzt wurde. War 
das nun ein Verrückter oder gibts Viren für sowas? Von den Mitarbeitern 
war angeblich niemand mehr in der Firma zu der Zeit.

von Thorsten (Gast)


Lesenswert?

Viren nicht direkt, aber Bots die im Netz nach offenen SIP Ports suchen 
und diese attackieren.
Meistens werden einfach übliche Benutzer und Passwortkombinationen 
durchprobiert, teilweise werden auch Schwachstellen in einigen 
SIP-Implementierungen attackiert.

Du solltest den Port nach außen hin dicht machen oder wenigstens mit 
ordentlichen Passwörtern sichern und die TK-Anlage/Router auf einem 
aktuellen Stand halten und regelmäßig die Aktivitäten überwachen.

von ccc (Gast)


Lesenswert?

Das gab es schon in den 80ern, dass irgendwelche Hacker mittels Modem 
automatisiert ganze Nummern systematisch durchprobiert haben um irgend 
ein verstecktes Fax oder eine Mailbox zu finden. Ich wüsste keinen 
Grund, warum es so etwas heute in entsprechender Form nicht geben 
sollte. Heute werden ja auch ganze Gebiete oder Firmen(gelände) nach 
offenen WLANs durchgescannt.

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Als Absenderrufnummer wurde die interne Rufnummer eines DECT-Handsets 
verwendet, also kein Angriff von Aussen (sieht zumindest nicht danach 
aus).

Wenn das Handset an der Basis registriert ist, kann sich doch eigentlich 
auch keiner "dazwischen drängeln", oder? Ich habe für die 
DECT-Authorisierung NICHT "0000" genommen, sondern eine quasi zufällige 
Zahlenfolge, ohne Beziehung zur Firma oder Personen. Allerdings sind 
vier Stellen natürlich nicht viel ...

Es ist auch kein SIP-Port offen, SIP findet nur firmenintern statt, für 
externe Telefonate wird ein ISDN-Trunk benutzt. Das Firman-WLAN ist per 
WPA2 und mit einer ziemlich langen Passphrase (ein Nonsens-Satz) 
gesichern.

von Christian B. (casandro)


Lesenswert?

Doch das ist von draußen, da kann man beliebige Absenderrufnummern 
angeben. Solche Sachen sehe ich auf meinem Asterisk auch regelmäßig. Ist 
halt so.

Mit Viren hat das nichts zu tun, das sind einfach Leute die versuchen 
einen offenen VoIP-Proxy zu finden um darüber Premium Rufnummern gratis 
anzurufen um an Geld zu kommen.

von Thorsten (Gast)


Lesenswert?

Wenn die Basis permanent Registrierung zulässt sind die 10000 möglichen 
Kombinationen recht schnell durchprobiert, trotzdem halte ich einen 
Angriff über DECT doch eher für unwahrscheinlich, da man dafür doch 
spezielles Equipment oder viel Zeit braucht.
Ich tippe eher auf einen Rechner im internen Netz, der sich einen BOT 
eingefangen hat; dafür sprechen auch die von Dir erwähnten und für 
deutsche Verhältnisse merkwürdigen Vorwahlen.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Dialer, die teure Nummern angerufen haben, gibt es schon ewig. Deshalb 
sollte man das sperren was man nicht braucht. 
http://de.wikipedia.org/wiki/Dialer

Haben Virenscanner auf den PCs was bemerkt? Da könnte man mal 
gründlicher nachsehen/updaten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.