Hi hab hier ein Bussystem welches drei Adern hat A,B,P ink. der Spannungsversorgung, ich hab mir jetzt mal angeschaut irgentwie ist mir aber nicht klar wie das Funktioniert. A+B sind die beiden Signalleitungen. P soll so wie ich raus gefunden habe für die Spannungsversorgung sein, nur von wo kommt die masse ? Hab die Schaltung mal angehängt. mfg k.j.
Der Nutzen der Schaltung ist mir absolut schleierhaft, aber wahrscheinlich wird der Minuspol der Versorgung abwechseln über A und B bereitgestellt.
Mir auch ;) zumal da ja auch die Signale durch den Gleichrichter gehen. Hab jetzt mal gemessen und der Schaltung nochmal die Werte beigefügt.
Aus welchem Gerät oder System stammt dies? Ist JP2 die Schnittstelle zum Bus, oder gibt es da noch mehr?
Hier gab es einen Thread zu einer Brötje Heizung und ich meine da war das auch so gemacht. Scheinen die in der Bustechnik von Heizungsanlagen so zu machen. Die beiden Hauptakteure haben das dann alles wohl ganz gut gelöst.
@ ELO ja JP2 ist der Eingang und JP1 der zur Steuerung, das ganze kommt aus einer Türsprechstelle, hatte ne zeit lang nen LC422 dran als Pegelumsetzer und nur an A+B, mit einer extra Spannungsversorgung, nur lebte das ganze nicht lange auch wen das Funktioniert hatte denke die Intigrierte Stromversorgung ist das Problem. @Frank Frank danke ich schau mal was ich finde
@ Frank Passt leider nicht Ich hab die Schaltung mal aufgebaut und angeschlossen, allerdings hab ich jetzt 25V am Gleichrichter soweit so gut, wenn jetzt ein Signal kommt gehen die 25V auf ca. 12V runter nur wie verarbeite ich das ganze ? Also wie schneide ich am besten die unteren Pahr Volt weg damit ich das Signal in TTL wandeln kann.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.