Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Piezo Oszillator


von Pascal B. (Firma: Student) (bagal)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Miteinander

Ich versuche gerade einen Piezo-Poweroszillator zu bauen. Das Ziel ist 
es, den Piezo in ein Wasserbad zu tauchen und dann auf der 
Resonanzfrequenz von ca. 1.6MHz schwingen zu lassen. Die Wellen die 
dadurch im Wasser entstehen werden an der Oberfläche reflektiert und 
überlagern sich, was dann zur Folge hat, dass das Wasser verstäubt wird. 
Also eine Art kalter Wasserdampfgenerator. Dies hat zum Vorteil, dass 
dadurch auch Salzwasser verstäubt werden kann.

Der Piezo entspricht im Ersatzschaltbild einem Seriell LC-Schwingreis.

Nun wäre die Überlegung den Piezo LC-Schwingkreis als Frequenzgebenden 
Teil der Schaltung zu betreiben, um so ohne grossen zusätzlichen Aufwand 
die Piezo Resonanzfrequenz zu erreichen.

Ich habe mir schon einige Quarz-Schaltungen angeschaut allerdings 
unterscheiden die sich alle in einem grossen Punkt und zwar dass dort 
möglichst wenig Energie im Quarz steckt und in meiner Schaltung sollte 
wenn möglich alle Energie im Piezo umgesetzt werden.

Hat irgendjemand etwas ähnliches schon einmal gebaut oder hat sonst eine 
Zündende Idee?
Wäre um jede Hilfe dankbar!

Gruss Pascal

von Floh (Gast)


Lesenswert?

Ich würd einfach einen Oszillator (z.B. 555) nehmen und den auf die 
Resonanzfrequenz justieren. An den (möglicherweise verstärkten) Ausgang 
dann den Piezo hängen.

von Pascal B. (Firma: Student) (bagal)


Lesenswert?

So ist es im Moment gelöst.
Der Piezo hat jedoch herstellungsbedingt eine Resonanzfrequenzabweichung 
von ±5% .
Die Schaltung sollte für mehrere Piezos einsetzbar sein, und es ist eher 
unpraktisch wenn man immer mit dem Schraubenzieher die gewünschte 
Frequenz einstellen muss. Daher wäre es eben sehr elegant, wenn der 
Piezo seine eigene Frequenz generieren könnte.

von Henrik V. (henrik_v)


Lesenswert?

Es gibt Piezos, die noch einen extra Abgriff haben extra für Resonanz.
Habe das aber bisher nur bei Audiopiepsern gesehen.

Ansonsten: Spannung steuern und aus dem Strom die Rückkoppelung 
generieren.
Bau einfach einen Verstärker, gewöhnlich schwingen die immer :>
Oszillatoren tun sich da schwerer ...

Gruß Henrik

PS: Welchen Piezo nimmst Du?

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

...das würd mich auch mal interessieren, welcher Piezo das ist. Ich hab 
son Neblerschalenteil ausm Schrott, von den Esotheriktanten oder woher 
auch immer...der vernebelt auch ziemlich stark, wieso also keine 
Kauflösung? Oder die "Neuerdings" auch in günstig hier erhältlichen 
Raumnebelenten, die ich nur aus Korea kannte...

Klaus.


Quasi Meiner:

http://www.greenweedshop.de/images/product_images/info_images/33317_0.jpg

Hatte ich in Korea als "Ente":
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e8/Ultrasonic_humidifier.jpg/220px-Ultrasonic_humidifier.jpg

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?


von Pascal B. (Firma: Student) (bagal)


Lesenswert?

Ich verwende den Piezo JRG 20-17 NC 
http://www.siansonic.com/pdf/UAT_G.2.pdf

Man kann ihn auch mit Ansteuerungselektronik kaufen, jedoch ist diese 
sehr ineffizient was dann Probleme mit der Abwärme bedeutet. Deshalb 
versuche ich die Schaltung neu und effizienter zu gestalten.

Das Problem mit den Fertigprodukten ist, dass dieses Gerät fix in einer 
Sauna installiert werden soll und daher eine sehr hohe 
Temperaturfestigkeit aufweisen sollte.

Vielen Dank für die Hilfe, schaue mir die angegebenen links genauer 
an!!!

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Fehlt leider ein Ersatzschaltbild des Wandlers im DB. Versuchs mit einem 
MOSFET-Treiber und einer seriellen Spule. 2MHz sind ja leicht machbar.

von juergen (Gast)


Lesenswert?

Fuer Luft-Ultraschall habe ich mal eine gut funzende Schaltung gebaut

                --R1--
               |      |
                --D------D---|P|--
               |                  |
                -----||-----------
                                  |
                                  R2
                                  |
                                Masse
Dabei ist :

D    ein Gate von CD4011 oder 4001, beide Eingaenge zusammen
R1   ein Widerstand, der das 1.Gate in linearen Bereich zwingt, ca. 100k
|P|  der Piezo
R2   ist klein gegenueber dem inneren Widerstand des Piezo, probieren
-||- Koppelkondensator

Nur als Anregung, Du musst es wahrscheinlich mit mehr Power machen.

Warnung: Im Schwingbetrieb darf der Piezo nicht abgetrennt werden.
         Dabei entstehende Induktionsspannungen killen die Schaltung
         sofort!

J.

von Cer (Gast)


Lesenswert?

Den Piezo um seine Resonanzfrequenz mit 5% wobbeln (2 Op). Du triffst 
immer, halt nicht kontinuierlich.
[Bei monopolarer Betriebsspannung gegenphasig angesteuert und (unserer) 
Akkustikanwendundung gibt das ein nervender (105dB, je nach Teil) 
heulender Ton für 60 cent.]
Hochspannungsresonanz-Trafo mit Kaskade verwenden eine Regelschleife, 
das Stromminimum wird erfasst und damit die Kreisfrequenz nachgeführt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.