Soweit ich weiß, gibt es einen Unterschied zwischen PS/2 und
USB-Tastatur. Beim PS/2 wird ein Make- und ein Break-Code gesendet, wenn
eine Taste gedrückt und wieder losgelassen wird. Er werden kein
ASCII-Zeichen, sonder die Scancodes, also lediglich die Tastenpositionen
gesendet.
Bei USB besteht die Möglichkeit, ein Paket von Daten mit einem Mal zu
übertragen. Das beinhaltet den Status der Tastatur, also ob Shift, Ctrl
usw. gedrückt sind, ob Caps Lock aktiviert ist und auch mehrere Tasten
(ich glaube bis zu 6 Stück parallel gedrückte Tasten werden erkannt).
Bei PS/2 gibt es wohl keine Begrenzung durch Make- und Break-Code.
Aber such mal ein wenig im Internet, da gibt es viele Informationen
drüber. Ich weiß auch nicht alle Einzelheiten, das war nur mal ein
kurzer Abriss :-)