Forum: Offtopic Elastizitätsfaktor Konstantandraht


von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Hi Leute,

ich habe mir eine Widerstandslegierung von Isabellenhütte Heusler GmbH & 
Co. KG, heraus gesucht und nun habe ich noch ein paar Fragen bzw. ich 
erhoffe mir von euch ein paar Erfahrungsberichte.

Ich interessiere mich für die Legierung NiCr6015 bzw Isachrom 60 und im 
Datenblatt
http://www.isabellenhuette.de/pdf/WIDER_LEG/DE/ISA-CHROM.pdf

finde ich die Information von einer maximalen AUsdehnungskraft, 
angegeben in MPa. Nun bin ich mir unsicher handelt es sich hierbei um 
den Elastizitätsfaktor E oder um den Faktor Rp, bei dem eine plastische 
Dehnung stattfindet....
Es wäre schon wichtig, mit welcher Kraft ich den Draht bespannen kann.

Außerdem wollte ich wissen, ob es noch eine alternative gibt bei der ich 
die oben genannten Faktoren berechnen(bei unterschiedlichen 
Durchmessern) kann wenn dieser wie im Datenblatt für den Durchmesser von 
2mm angegeben ist.


Ich danke euch schon einmal und bin für jeden Rat offen.

Lg

: Verschoben durch User
von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

zu der zweiten Frage wollte ich noch hinzufügen, oder braucht man IMMER 
dafür das SPannungs-Dehnungs Diagramm um die WErte zu berechnen.

von Kai S. (kai1986)


Lesenswert?

Hallo,

nach dem Datenblatt liegt die Zugfestigkeit bei 600 MPa (=600 N/mm^2) du 
kannst also einen Draht mit einer Querschnittsfläche von 1 mm^2 mit 600 
N belasten. Wenn der Draht 2mm Durchmesser hat bekommst du eine 
Querschnittsfläche von
Damit kannst du den Draht mit 1880 N belasten.

Gruß Kai

PS: Das Elastizitätsmodul E liegt von der Größenordnung auch in anderen 
bereichen (üblich bei Metallen sind einige 100 GPa).

von Mirco K. (superfreak)


Lesenswert?

und was passiert denn wenn ich den draht mit 600N belaste ? bricht er 
dann ? oder fängt dort die plastische phase an ?

von Clemens S. (zoggl)


Lesenswert?

er reisst. die verformung beginnt bereits bei der streckgrenze 
(elastische materialien), oder bei RP0,2=dehngrenze(spröde materialien). 
die werte musst du extra anfragen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungs-Dehnungs-Diagramm

von Mirco K. (superfreak)


Lesenswert?

Darauf wollte ich hinaus, das mit wikipedia habe ich mir schon längst 
durchgelesen. Aber danke!!

Ich wollte nur wissen ob es sich bei dieser Angabe um Rp0,2 oder Rp0,1 
oder die maximalkraft die auf den Draht wirken darf ist.

von Mirco K. (superfreak)


Lesenswert?

Falls jemand von euch die WErte hat, kann er sie gerne posten =)

von Kai S. (kai1986)


Lesenswert?

Mit 1/3 der Zugfestigkeit bist du normal auf der sicheren Seite. Bei 
weichen Werkstoffen liegt die Streckgrenze ca. bei 1/3 der 
Zugfestigkeit, bei normalen Werkstoffen bei ca. 1/2 und bei 
harten/spröden Werkstoffen ca. bei 2/3 als Richtwert. Zudem ist beim 
Spannen von Draht eine Dehnung normal kein Problem und wird oft auch 
bewusst in Kauf genommen, um mit größeren Kräften zu spannen. Wenn du 
die Eigenschaften des Materials genauer haben willst musst du einfach 
mal schauen, du hast ja die Werkstoffnummer, oder du probierst es 
einfach kurz aus.

Gruß Kai

von Mirco K. (superfreak)


Lesenswert?

die näherungen habe ich auch schon herausgefunden und im INternet findet 
man leider nur die Faktor für Temperaturen über 900 C°...

Deshalb versuch ich es jetzt selbst herauszufinden...

Danke vielmals

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.