Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik ngspice Parameter verändern


von Michael L. (eagle87)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
gibt es bei ngspice eine Möglichkeit die Simulation automatisch mit 
mehreren verschiedenen Werten für einen Parameter durchlaufen zu lassen?

Bei LTspice gibts dafür glaub .step param ...

In der Bedienungsanleitung von ngspice habe ich noch nichts passendes 
dazu gefunden.

Gruß
Michael

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Hallo Michael,

Vielleicht gibt es dort ".alter".

Nachtrag:
Habe gerade nachgeschaut. Heißt nur "alter", Seite 278.
http://ngspice.sourceforge.net/docs/ngspice25-manual.pdf

Gruß
Helmut

von Michael L. (eagle87)


Lesenswert?

Hallo Helmut,
leider kann ich damit nicht beide Graphen in einem Diagramm darstellen. 
Gibt es auch eine Möglichkeit bei der dies geht? Oder benutze ich den 
alter-Befehl einfach nur falsch?
1
*Kapazitiver Trennwandler
2
********************************
3
.global gnd vcc in in2 bcd out out_2
4
.include model/1n5819
5
********************************
6
v_dc vcc gnd dc 12
7
v_ac in gnd pulse(0 12 0 0 0 .5e-3 1e-3)
8
*
9
v_in in in2
10
c_in in2 bcd 10e-6
11
*
12
d_o bcd out D1n5819
13
d_u vcc bcd D1n5819
14
*
15
c_out out vcc 10e-6
16
*
17
v_out out out_2
18
r_l out_2 vcc 1000
19
********************************
20
.tran 1e-5 5e-3 0
21
********************************
22
.control
23
run
24
plot i(v_out)
25
alter r_l=100
26
run
27
plot i(v_out)
28
.endc
29
********************************
30
.END

Gruß
Michael

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Hallo Michael,

Auf der Seite von ngspice wird auf dieses PDF verwiesen.

http://newton.ex.ac.uk/teaching/CDHW/Electronics2/userguide/sec5.html

Da gibt es eine option [samep]. Vielleicht hilft die ja. Dann wird da 
auch noch ein command iplot erwähnt. Ob das hilft weiß ich nicht.

5.3.27 Plot: Plot values on the display
General form:

     plot exprs [ylimit ylo yhi] [xlimit xlo xhi] [xindices xilo xihi]
[xcompress comp] [xdelta xdel] [ydelta ydel] [xlog] [ylog] [loglog] [vs 
xname] [xlabel word] [ylabel word] [title word] [samep]   [keyword ... ]


Ich habe den Eindruck dass ngspice die dort beschriebenen Kommandos 
teilweise gar nicht implementiert hat. Soll man da dann rätseln was 
davon implementiert ist?
Außerdem stürzt ngspice bei jedem falschen Kommando einfach ab. Ehrlich 
gesagt halte ich dessen Primitiv-UI für eine Zumutung.

von Michael L. (eagle87)


Lesenswert?

Hallo Harald,
das ist auch in der Anleitung zu finden (Seite 294).

> Da gibt es eine option [samep]. Vielleicht hilft die ja.
Mit [samep] konnte ich keinen Unterschied feststellen.

> Dann wird da auch noch ein command iplot erwähnt.
> Ob das hilft weiß ich nicht.
Soweit ich das verstanden hab ist iplot eher dazu da, dass das Diagramm 
schon während der Simulation aufgebaut wird und nicht erst nach 
Vollendung.

> Außerdem stürzt ngspice bei jedem falschen Kommando einfach ab. Ehrlich
> gesagt halte ich dessen Primitiv-UI für eine Zumutung.
Zugegeben die Fehlersuche könnte bei komplizierteren Schaltplänen etwas 
schwierig werden, aber wenigstens ist die Dokumentation von dem Programm 
brauchbar. Vor ngspice hab ich QUCS ausprobiert. Da gibt es so gut wie 
gar keine Dokumentation. Bei LTspice müsst ich mich wieder mit Windows 
oder Wine rumschlagen. Btw. (wenn man fragen darf) was verwendest du für 
Programme?

Gruß
Michael

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Hallo Michael,

Ich verwende seit fast 12 Jahren LTspice. Das ist inzwischen das am 
meisten genutzte SPICE Programm. Wer LINUX hat, der kann das unter WINE 
benutzen. Das klappt hervorragend.

http://www.linear.com/designtools/software/#LTspice

Ich bin auch einer der Moderatoren der LTspice Yahoo group.

http://tech.groups.yahoo.com/group/LTspice/

Gruß
Helmut

von Michael L. (eagle87)


Lesenswert?

Hallo Helmut,
dann bedank ich mich für die Tipps. Werd bei Gelegenheit die Anleitung 
nochmal durchforsten. Mal sehn ob ich doch noch was find. Und sonst - 
vielleicht probier ich danach LTspice unter WINE aus ;-)

Gruß
Michael

PS: Sorry wegen dem Letzten Post, hatte irgendwie nen falschen Namen im 
Kopf

von Dieter P. (low_pow)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

zu LTspice kann ich nichts sagen, die Bedienerkenntnisse
sind nicht ausreichend.

Die Trennwandlerdatei lief hier unter GNU_Cap und NG-Spice
nicht, beide haben meinen dann erkannten Fehler nicht bemerkt...

Qucs ist in manchen Dingen anders.Ich weiss nicht, obs noch
aktuell ist, es könnten wohl nur die Beispiele weiterhelfen.
Das Beispiel   charac.sch  zeigt vielleicht mehr.

Wie das umsetzbar ist ( Parameter sweep ), keine Erfahrung.

Anhang
Qucs charac.sch
Schaltbild, Grafik

von Helmut S. (helmuts)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So geht es in LTspice. Achtung Vaf=20 statt 10.

von Holger (Gast)


Lesenswert?

Zwei Simulationsruns generieren zwei 'plots'. 'plot' ist die Ansammlung 
von Output-Vektoren nach einer (z.B. transienten) Simulation. Kommando 
'setplot' zeigt deren Namen tran1 und (aktiv) tran2. Nur die Vektoren 
aus dem aktuellen plot werden bei einem einfachen 'plot' Kommando 
gezeichnet.

Um beide in ein Diagramm zu zeichnen, stellt man (außer bei dem 
aktuieellen) den 'plot'-Namen dem Vektor-Namen voran.

.control
run
*plot i(v_out)
alter r_l=100
run
plot i(v_out) tran1.i(v_out)
.endc

Gruß

Holger

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.