Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Treiberschaltung FPGA/uC


von Oskar H. (marginru)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

Habe ein Problem mit meiner Treiberschaltung.
Ich möchte am Eingang dieser (Signal von einem FPGA kommend - 2400Baud) 
das Signal erst einmal galvanisch mittels einen Optokoppler trennen, 
danach mittels MAX232 Baustein auf ein RS232 Signal bringen um es dann 
zu meinen Großanzeigen weiterleiten zu können!
Optokoppler und IC (7406N) sind für solch hohe Schaltraten ausgelegt, 
laut Datenblatt!
Mein Problem besteht nun darin, dass ich an den Pin SV1-24 zwar das 
einwandfreie Rechtecksignal messen kann, nur hinter dem Widerstand RV_T3 
das Signal etwas "verrunzelt" aussieht - nicht gerade ein großes Problem 
- NUR liegt am Kollektor des Transistors kein Rechtecksignal an, 
lediglich Rauschen!
Könnte der Transistor 2N2222 Schuld daran sein bzw. ist dieser zu 
langsam?

Die Schaltung selbst funktioniert jedoch wenn am Eingang ein High-Signal 
von 3,3V oder GND angelegt wird - per Messspitze natürlich!

Bitte um Hilfe, Platine ist, so wie auf dem Schaltplan zu sehen, bereits 
gefräst! Der 7406 dient hierbei als Treiber, um die LED des Optokoppler 
treiben zu können!

Beste Grüße, Thorsten

von JoergL (Gast)


Lesenswert?

Ich hätte erwartet, daß ein diskreter Transistor mehr Strom treiben kann 
als ein 7406. Also, wozu der 7406? Der 2N2222 sollte problemlos mit 2400 
Baud zurechtkommen. Vor allem, wenn der FPGA-Ausgang ein Push/Pull ist, 
der die Basis auch wieder entlädt.

von Oskar H. (marginru)


Lesenswert?

Hi, Danke für deine Antwort!
Den 7406 benötige ich, da ohne ihn (schon ausprobiert) der Transistor 
nicht richtig öffnet! Wenn 0V an der Basis anliegt bekomme ich am 
Kollektor 3,32V wenn 3,3V an der Basis anliegt bekomme ich am Kollektor 
ganze 2,14V anstatt 0V (wenn voll geöffnet)!
Denke das das am hFe liegt den bei Ic=150mA besitzt der 2N2222 nur ein 
hFe von 50!
Bitte um Hilfe!
Ich habe auch schon den 330Ohm Widerstand gegen einen 100Ohm 
ausgetauscht (Schaltung ansonsten ident zu der bereits gezeigten im 
1.Beitrag) um einen Strom von 20mA an der LED des 4N28
(UF=1,3V bei IF=50MA lt. Datenblatt)zu bekommen, gemessen habe ich nur 
einen Strom knapp über 7mA!!! Obwohl der 7406 bei Low-Pegel 40mA liefern 
sollte!??

Gruß, Thorsten

von Marius S. (lupin) Benutzerseite


Lesenswert?

Häng den FPGA pin einfach direkt an den 7406 und alles wird gut.

von Oskar H. (marginru)


Lesenswert?

Hi, ja wirklich das funktioniert ja einwandfrei! DANKE!
Hätte noch eine kleine Frage: Und zwar, wie im Anhang ersichtlich, ist 
mein Ausgangssignal nicht gerade mehr ein Rechteck-Signal!
Welches Bauteil könnte den solche Verzögerungen bewerkstelligen?
Den 4N28 habe ich einmal testweise durch einen 6N137 (10MBit/s) ersetzt 
- leider keinerlei Änderung des Ausgangssignales! Der MAX232-Baustein 
mit seinen 500ns ist zwar um einiges langsamer, jedoch kann es dieser 
auch nicht sein, da ich diesen schon einmal bei einer Anwendung mit bis 
zu 20kHz eingesetzt habe - einwandfrei!
Beste Grüße, Thorsten

von Oskar H. (marginru)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier das Bild!
Ausgangs- und Eingangssignal gegenübergestellt!
Das Eingangssignal beträgt hierbei 2,1kHz - Rechteck!

von foobar (Gast)


Lesenswert?

Es könnte vielleicht an den 100nF am Ausgang liegen, die der MAX232 
treiben muss? Dafür ist der nämlich nicht gemacht. Sein Ausgang wird mit 
2.5nF getestet. Deine 100nF sind somit Faktor 40 ausserhalb der 
Spezifikation.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Eigentlich sind die 2.5 nF für die Leitungskapazität gedacht. Die kommt 
zu den 100 nF nämlich noch dazu...

von Oskar H. (marginru)


Lesenswert?

Hallo zusammen, Vielen Dank!
Nun funktioniert es einwandfrei, waren wirklich die Kapazitäten Schuld!
Daumen hoch!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.