Hi Folks, Ich suche einen integrierten Levelshifter zwischen 5V-System und 1V8-System. Am besten mit 8 oder mehr Ports und auch bidirektional. Alles andere hilft natürlich auch. Gibt es da was bei Reichelt oder Segor ? Ich find nix. Gruß ka-long
HI, ich such sowas auch, da ich eine I²C-RTC, die mit 1,8 Volt läuft, an meinen Bus mit 5 Volt hängen. Da die Signalleitungen und auch die Spannungsversorgung 1,8 Volt brauchen, geht das dann über einen Levelshifter (ist der Strom für die Spannungsverorgung zu hoch)? Gruß Sirko
Ich würds ganz Banal machen: Um den Pegel von 5V->1,8V zu kürzen, würde ich nen einfachen Spannungteiler nehmen. Um den Pegel von 1,8V auf 5V anzuheben, würde nen einfachen NPN-Transistor als Schalter nehmen, wenn man denn die negation Softwaremässig kompensieren kann. Wenn nicht, würde ich statt dem Transistor nen billigen OpAmp oder einfach ne zweite Transistorstufe dahinter hängen.
Nabend, ganz so fit bin ich in E-Technik leider nicht, bin schon froh, dass der I²C-Bus am µC gut funktioniert, nur dass ich jetzt eben ein 1,8V-Bauteil hab. @niels Für mich ist das nicht banal, eher kompliziert. ;-) Obwohl ich's vielleicht hinbekommen könnte, sind mir doch "fertige" Bauteile lieber. @andi Beim I²C-Bus brauch ich doch ne Übertragung in beide Richtungen!? Dann muss ich ja bei dem SN74LVC8T245 ja irgendwie die Richtung ändern? Gruß Sirko
Hi, Das SN71VC8T245 sieht so aus, als ob es genau das richtige ist. Mal sehen, woher ich das bekomme. @ Sirko: Da gibts den DIRection Pin an dem Baustein....nur für I2C ist das nix, da die Clock ja immer vom Master kommt. Für I2C würde ich einfach zwei MOSFETs nehmen (für jede Leitung einen). Wenn Du da mehr Infos brauchst, lass es mich wissen. Gruß ka-long
@ka-long Ja, wär schön, wenn Du mir das mal erklärst. Kann mir das im Moment nicht richitg vorstellen, da man ja mit dem Mosfet von 1,8 zu 5 V kommt, aber wie umgekehrt? Gehen eigentlich auch Optokoppler dafür? Gruß Sirko
Hallo! In der I2C Spezifikation von Philips ist eine einfache Schaltung für I2C mit zwei verscheidenen VCC. Hier auf Seite 43: http://www.semiconductors.philips.com/acrobat_download/literature/9398/39340011.pdf Viele Grüße Steffen
Hi, danke, dass das so einfach ist, hätt ich nicht gedacht. In der weiterführenden AN97055 stehen sogar ein paar Mosfets drin, die für 3,3 Volt geeignet sind. Gehen die auch für die "1,8V zu 5 V"-Variante? Hier die Daten aus der AN, der Typen, die bei Reichelt erältlich sind: TYPE V_GS(th) R_DS(on) C_iss BSN20 min. 0.4V max. 1.8V 25 Ohm (typ) 15 pF BSS83 min. 0.1V max. 2.0V 70 Ohm (typ) 1.5 pF (typ) Vielen Dank, ich denke, dann ist mein Problem gelöst. Gruß Sirko
Wenn jemand diese Philips-Schaltung aufbaut, wäre nett, wenn er posten würde, ob sie funktioniert. Hier im Forum war schonmal jemand, der meinte, die Schaltung würde nicht gehen. War damals glaube ich das Problem 5V <-> 3.3V.
@Jens in der AN von Philips steht nur, dass max. V_gs th ein Volt unter V_dd sein soll, dann funzt es. Ich hab jetzt bei Infineon einen BSS138, den's auch bei Reichelt gibt, gefunden. V_gs th max ist aber nur 1,4 V, also nur 0,4 V unter V_dd, statt einem. Könnte das klappen? Wo find ich heraus, welcher Mosfet passend ist? Gruß Sirko Ps. alle anderen Bauteil fallen wegen der Beschaffbarkeit/ Package (nicht lötbar) eigentlich raus.
Hi, Das mit den MOSFETs weißt Du ja bereits (hätte Dir den Link auf die AppNote Philips geschireben). Wichtig ist das VGS_TH. Das muss halt recht niedrig sein. Wenn Du Spice hast, könnte man das mal simulieren, inwieweit die VGS_TH variiert werden kann. Für einen Prototyp kannst Du die BSS138 bestimmt benutzten. Allerdings wär es sinnvoll, die VGSTH vorher zu messen. Ich schätze, dass die Spannungs-Level möglicherweise nicht ganz erreicht werden, wenn VGSTH zu niedrig ist. Folge: Gar keine Funktion oder nur mit niedriger Geschwindigkeit.... Bau die Schaltung einfach mal auf und kauf 10 BSS138 und nimm die Transistoren mit niedrigstem VGSUTH. Vom Gefühl her, würde ich aber sagen, das ganze klappt auch mit dem VGSTH=1.4V. Gruß ka-long
Hi, Prototyp ist gut, es wird wohl auf ewig ein Einztelstück sein, oder besser: Maßanfertigung. ;-) Gibt's da eigentlich nen Trick Vgs_th zu messen oder probier ich's einfach mit Spannungsregler und Drehpoti aus? Die Bauteilsuche ist eigentlich immer mein Problem. In den Datenblättern steht meist nur N-Channel MOSFET ...., meist hilft ja ein Blick in den Conrad-Katalog, da dort im Gegensatz zu dem von Reichelt auch mal Daten-Tabellen drinstehn. Aber jetzt find ich ja nicht mal was 100%ig passendes bei Infineon, oder es liegt an den mangelnden Englischkenntnissen der Fachbegriffe. DESHALB: Wer sich damit auskennt, kann ja mal im Wiki einen Artikel über Bauteilsuche verfassen. Z.B. in welcher Kategorie findet man welche Mosfets? (englische Begriffe, welche Hersteller) Gruß Sirko
Hi, Um U_th zu messen legst Du eine U_SD Spannung an und in Reihe dazu ein Strommessgerät.Dann stellst Du U_GS ein auf 0V, 0.5V.... mit Poti und zweitem Messgerät oder wie auch immer. Dann trägst Du dem Spannungswert U_GS gegen ID auf. ID macht dann wie bei einer Diode nen runden Knick. Ungefähr da ist UGS=UTH. Gruß ka-long
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.