Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Probs mit OPV TLC274 als Subtrahierer


von Matthias Beckmann (Gast)


Lesenswert?

Hi,
ich wollte einen TLC274CN als Subtrahierer nutzen. Dazu hab ich erstmal
2 Testspannungen mit Trimmern und dann ein Spannungsfolger erstellt.
Beim Subtrahierer dann (wie auch in dem Artikel hier auf der Seite
beschaltet, falls es da noch andere Möglichkeiten gibt) alle
Widerstände  gleich, auf 1K. Soweit alles klasse, ergebnis auch, bis
sich die beiden Spannungen nr nich auf ca. 100mV unterscheiden, danach
keine Änderung mehr. Differenzen unter 100mV werden also nicht mehr
"verarbeitet". Hatte das eigengentlich vorher mal in einem
Simulationsprogramm durchgespielt, aber das muß wohl an irgendwelchen
Eckdaten des Omamp liegen? Hab aber keine Ahnung, welche Daten im
Datenblatt ich da zu Rate ziehen soll, oder gibts da noch andere
Fehlerquellen? Ich bin ratlos...
Sinn des Ganzen soll die Verstärung eines Sensorsignals sein, der
Mangnetsensor KMZ51, nur dessen Arbeitsbereich liegt im mV-Bereich.

von Arno H. (Gast)


Lesenswert?

Wie hast Du den OP versorgt?
0 Volt Ausgangsspannung lassen sich mit Single Supply nur sehr schwer
erreichen. Diese Daten verschlechtern sich zudem rapide mit zunehmendem
Ausgangsstrom und sinkender Differenzeingangsspannung.
Wenn die Auflösung nicht zu sehr darunter leidet, kannst Du 0,5V oder
einen Bruchteil der Referenzspannung (in dieser Größenordnung) addieren
und im µP rausrechnen.
Ansonsten:
Abb 14 bis 19 in
http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/tlc274.pdf

von Matthias Beckmann (Gast)


Lesenswert?

Ja stimmt, ich hab den OPV mit Single Supply betrieben. Ich hab jetzt
mal die Variante Instrumentenverstärker, is auch hier auf der page, und
gleich mit einer verstärkung größer 1. ich hab zwar ein signal des
sensors, der aus einer Brückenschaltung besteht und eben ein positives
und ein negatives signal zu referenz 2,5V ausgibt, aber wenn diese sich
zu stark annähern, macht der OPV ja wieder bei 0,1V schlapp. Das mit dem
addieren von 0,5V um immer eine differenz größer 0 der beiden signale zu
haben is eine idee, aber nicht die lösung, da ich das signal um ca. 1600
verstärken muß, damit es zwischen 0-5V schwankt. alles was ich addiere
macht die auflösung zu schlecht. ich hatte die idee, erst zu einem
signal 0,5V zu addieren, dann die differenz mit einem subtrahierer zu
zuhalten, ud diese dann mit einer referenzspannung von wieder 0,5V zu
verstärken, dann könnte ich das ursprüngliche signal unverfälscht
verstärken, nur gabs durch die vielen einzel opamps und die vielen
dafür zu ungenauen widerstände ein total unsauberes signal.
Wie kann ich also einfach dieses problem anders umgehen?
Gruß

von Arno H. (Gast)


Lesenswert?

Dann solltest Du für die OPV eine kleine negative Spannung basteln. Eine
Diodenflussspannung oder zwei reichen schon aus. Wenn Du ans Netzteil
rankommst, ginge es am Besten, ansonsten über einen Multivibrator aus
ein paar Gattern (Datenblatt 7107 enthält sowas) oder ein IC ( 555 und
Spezial-IC).
Arno

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.