Hallo zusammen Wenn ich mir irgendwo irgendwelche Informationen besorge, muss ich dies mit einer Quelle angeben. Doch wie sieht es aus, wenn ich einzelne Werte (z.B. max. Stromaufnahme) eines Bauteils in meine Dokumentation übernehme? Muss ich dann auch eine Quelle angeben? Wie sieht es bei Tabellen voller solcher Werten aus (verschiedenen) Datenblättern aus? Wenn ich die Quellenangabe wie bei üblichen Zitaten machen müsste, dann würde z.B. eine Tabelle komplett unlesbar werden. Die Pinbelegung eines ICs gibt man ja auch nicht als Zitat an :) Dass das Datenblatt ins Literaturverzeichnis muss, ist mir klar. Nur nicht, ob ich direkt beim Zitat die Quellenangabe machen muss (bei Text ist es klar).
Meiner Meinung nach: Ja, wenns nicht direkt reinpasst wie in den Text, dann eben mit Fußnoten. Wenn das aber eine DA/BA/MA ist, dann Frag doch lieber denjenigen, der das Teil danach bewertet. Wenns ein Paper ist, würde ich das aus Platzgründen eher zusammenfassen. ZB: Quelle: Datenblätter. Im Literaturverzeichnis sind die dann ja drin.
Vielen Dank für deine Antwort. Hab die Sache abgeklärt: Da immer eine Zeile meiner Tabelle aus einer Quelle stammt (jede Zeile hat eine andere Quelle), soll ich nun ganz rechts eine weitere Spalte einfügen und dort die Quelle angeben. Nummerierung (Nummer in eckigen Klammern) mit einer kleinen Bemerkung vor der Tabelle reicht dabei aus. Das Datenblatt muss natürlich ins Verzeichnis. Ich finde diese Lösung ganz vernünftig.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.