Forum: PC Hard- und Software Parallelport maximaler Strom


von Peter F. (pefi)


Lesenswert?

Hey,

ich hab folgende Karte:
http://www.exsys.ch/index.php?main_page=product_info&products_id=256

leider finde ich nirgends was ich an den dataout pins maximal an strom 
rausziehen kann. Laut folgendem Link
http://direkt.jacob-computer.de/_artnr_150472.html?ref=109
ist die Karte IEEE 1284 aber ich bin mir nicht sicher ob Level 1 oder 
auch Level 2. Anscheinend kann Level 2 14mA ausgeben, das würde mir 
reichen.
Frage 1: Kann mir irgendjemand sagen wieviel Strom ich rausziehen kann?

Mein plan ist Optische Relais damit zu betreiben. Über die LEDs in den 
optischen Relais fällt ca. 1,2V Spannung ab und brauchen einen Strom von 
3mA. Mit den 3,3V output die ich bei der Karte anscheinend hab kann ich 
nur 2 LEDs in Serie schalten, ich muss aber 4 Stück mit einem Pin 
betreiben. Deshalb möchte ich je 2 Dioden in Serie und diese beiden 
Serien dann parallel schalten. Damit sollte ich dann optimalerweise bei 
6mA bei weniger als 3,3V landen. Die restliche Spannung von 0,9V würde 
ich dann über einen 150 Ohm Vorwiderstand abfallen lassen.
Frage 2: Denkt ihr das passt so?
Frage 3: Muss ich in den Vorwiderstand die im Parallelen Port vorhanden 
widerstände schon miteinberechnen?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Mach Dir das Leben einfacher (und verlängere die Lebensdauer der 
Parallelportkarte), indem Du einen Bustreiber à la 74xx244 bzw. 
74xx541 verwendest. Was der an Ausgangsstrom treiben kann, steht im 
Datenblatt, und wenn der kaputtgehen sollte, lässt er sich einfacher 
ersetzen.

von Jürgen D. (poster)


Lesenswert?

Könnte der Chip drauf verbaut sein:
http://www.datasheetdir.com/OXUPCI952+PCI

Einfach mal in Datenblatt schauen.

Da seht bei dir ja was von Oxfort Chip Set


trotzdem sind Treiber immer besser

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Da steht zwar "Oxford-Chipsatz", aber auf dem Bild 
http://www.exsys.ch/images/exsys/ex-44012%20mit%20kabel.jpg sieht man 
recht deutlich einen Baustein von Moschip (nebst der PCIe-zu-PCI-Bridge 
von TI).

Das könnte dieser Baustein sein:
http://www.datasheetdir.com/MCS9815+download

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

im Original IBM AT waren LS-ICs (16mA Lo) verbaut mit zusätzlich 27 Ohm 
Serienwiderstand und 2200 pF nach GND. Bei heutigen Billigprodukten 
würde ich aber von einem normalen CMOS-Ausgang ausgehen, bestenfalls. 
Also unbedingt was robustes und austauchbares nachschalten.

Gruss Reinhard

PS die optischen Relais sollte man nicht so knapp an der Grenze 
betreiben, die halten sicher mehr als 10 mA aus.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.