Hallo Zusammen, ich würde gerne von euch wissen, welche Vor- bzw. Filterschaltung ihr in einem "Standard" KFZ Netz empfehlen würdet? Hintergrund: Ein Relais, welches wie im Bild dargestellt eine "BlackBox" schalten soll, soll ebenfalls durch eine gewisse Spannungsabhängigkeit geschalten werden. Allerdings fehlt mir hier eine sichere Schaltung um die nötige U_Bat_clean zu "erstellen". Ich bin mir nicht sicher, ob ich die dargestelle Schaltung im DSE-FAQ F.23 verwenden kann. Die Verwendung des LDOs verändert mir doch die zu messende Spannung bzw. regelt diese auf die jeweiligen Werte. Ich will ja die Raw-Spannung gegenüber der Referenzspannung der Z-Diode prüfen. Die Ref-Spannungen der Z-Diode bzw. die Versorgung des OP könnte auch ein LDO übernehmen! Andere Schaltung. Danke für die Hilfe Mathias
Ich verwende in KFZ gerne die Glättungsbauteile in alten Autoradios. Die gibts günstig aufm Schrott oder sowas hier http://www.adaptermarkt.de/Stecker-|-Buchse-|-Radio-Einbau-Filter-|-Entstoerung-Spannungsfilter-Interferenzenfilter-Netzfilter-12V--10A/a6343031_u3497/ Die Dinger schneiden zwar meistens bei 12V ab aber ich denke mal das du bei Spannungen unter 12V irgendwann deine "BlackBox" abschalten willst, dann sollte das kein Problem sein.
> Ich bin mir nicht sicher, ob ich die dargestelle Schaltung im DSE-FAQ > F.23 verwenden kann. Die Verwendung des LDOs verändert mir doch die zu > messende Spannung bzw. regelt diese auf die jeweiligen Werte. Du könntest, aber sie ist aufwändig, du brauchst die Spannungsstabilisierung nicht. Dein "Messsignal" könntest du ja (über Widerstand und Schutzdioden) "drumrum" holen. > Ich will ja die Raw-Spannung gegenüber der Referenzspannung der Z-Diode > prüfen. Dann bleibt ja nur ein RC-Filter mit einer Suppressordiode Akku--R--+--+-- gesiebt | | C Z Transil 32V (bei 40V vertragendem OpAmp) | | Masse aber auch hier entsteht am R ein kleiner Spannungsabfall, den du mitmisst, weil ja der Versorgungsstrom drüber fliesst (und auch der Relaisstrom, wenn du zum Schutz des Transistors den Strom von dort holst). Also R2 direkt an den Akku, und, falls der OpAMp keine Eingangsschutzdioden hat, vom Eingang nach VCC eine Diode. Akku --R2--+--|>|-- VCC | R2' (R2+R2' = alter R2 Wert) | +--|+ OpAmp EIngang | R3 | Masse
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.