Hallo,
1.
ich habe auf folgender Seite (ganz unten) eine Formel für die Berechnung
der Grenzfrequenzen für einen NF-Übertrager gefunden:
http://elektroniktutor.de/bauteilkunde/tr_nf.html
Um die Grenzfrequenz zu berechnen geht er von der allgemeinen Formel
aus.
Mir ist nicht ganz klar, warum man bei der Berechnung der unteren
Grenzfrequenz einfach die Einzelwiderstände parallelschalten darf, um
somit das R zu bestimmen.
Kann mir das Jemand erklären?
2. Bei Berechnungen der Grenzfrequenz habe ich immer den Ansatz gewählt:
Ist dieser den allgemein gültig - also kann ich den auch für
komplizierte Netzwerke benutzen?
Vielen Dank.