Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik uC mit integriertem Bluetooth


von Danilo Reinhardt (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

ich suche einen uC mit integriertem Bluetooth. Was für ein Design ist
mir momentan noch unwichtig. Zwar könnte ich auch alles trennen, aber
noch bin ich in der Planungsphase, ist also nur eine theoretische Frage
:)

Ciao Danilo

von asddas (Gast)


Lesenswert?

Hi,

in den normalen Bluetooth-Modulen (HCI, SPP) ist bereits ein µC
integriert.
Software zum Programmieren kostet jedoch viel Geld.

Ciao
asddas

von Jörn G. aus H. (Gast)


Lesenswert?

Die umgekehrte Variante, also wie ursprünglich gefragt Controller mit
Bluetooth drinnen kann es aus technischen Gründen gar nicht geben
(Antenne, HF-Bauteile, ...)
jörn

von KoF (Gast)


Lesenswert?

seh dir doch mal die bluetooth chips von national (lmx9820) an. ich
meine, da ist ein 8051 drinne. aber wieweit man da eigene progs
reinschieben kann ist mir unbekannt.

von Kai (Gast)


Lesenswert?

@KoF:

8051? Ganz bestimmt nicht! In den meisten Bluetooth Chips ist ein ARM
Kern integriert, der die Aufgabe des Bluetooth Baseband Controllers
übernimmt. Ein 8051 ist IMHO keinesfalls ausreichend dafür.
Eine Möglichkeit zum Ausführen von eigenen Code im Baseband Controller
ist mir nicht bekannt, währe glaub ich auch nicht sinnvoll.

von Günni (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

der oben erwähnte LMX9820A hat den ganzen Stack integriert und ist ganz
einfach in der Handhabung. Für eine einfache Slaveanbindung wird kein
Prozessor benötigt. Weiterhin unterstützt der LMX verschiedene Profile,
die eingestellt werden können. Für schnelle Anwendungen kann man mit
921kbps über die UART gehen, z.B. interessant für einen CAN-Adapter.
Kleine Programme können nicht aufgespielt werden, sondern müssen über
einen externen uP realisiert werden. Fertige Module gibt es bei Spoerel
und Amber wireless.

Gruss
Günni

von mmerten (Gast)


Lesenswert?

der LMX9820A ist aber keine single chip lösung, sondern ein modul mit
mehreren chips die auf einem träger aufgebracht sind.

von Günni (Gast)


Lesenswert?

Das ist richtig, aber es gibt ihn in einem Gehäuse. Für den Anwender ist
das wie eine 1 Chip-Lösung.

von Danilo Reinhardt (Gast)


Lesenswert?

OK, danke, ich schau mit den LMX mal an, wie gesagt, ein getrennter uC
wäre nicht das Problem. Schon eher das ich zwingend eine Class1
Verbindung benötige. Ich musste feststellen das die weitaus meisten
Module Class2 o 3 sind.

Ciao

von Danilo Reinhardt (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mir mal die Module von Mitsumi (WML-11) und das oben genannte
LMX9820A von National zu gemüte geführt. Prinzipiell entsprechen die
beiden meinen Vorstellungen.

Habt ihr Informationen ob beide auf dem BlueCore2 von CSR basieren?
Ideal für mein Projekt wäre ein solches Module auf BlueCore4 Basis (BT
2.0), ist jemand ein solches Module bekannt? Bisher habe ich nur Module
gefunden, die auch gleich mit Platine daherkommen, was weniger schön
ist.

von Günni (Gast)


Lesenswert?

Der LMX hat einen Stack von einem National Partner und nichts mit dem
BlueCore zu tun. Von National gibt es einen neuen LMX9830, mit BT 2.0.
Neue IC´s oder Module mit BT 2.0 werden in den nächsten Monaten erst
auf den Markt kommen.
Was hast Du gehen die fertigen Module einzuwenden, damit kann man
sofort loslegen. Wenn es dann wirklich interessant wird, kann man immer
noch was eigenes machen.

von Danilo Reinhardt (Gast)


Lesenswert?

@Günni: Danke!

Der LMX9830 wäre genau der richtige IC. Grundsätzlich wäre auch eine
separate Platine ganz nett. Sie sollte nur nicht zu gross sein, die von
Mitsumi verwendeten sind OK.

Hast du schon mit dem LMX gearbeitet? Kennst du einen Hersteller der
den LMX als Modul (mit Antenne, Clock...) anbietet?

von Günni (Gast)


Lesenswert?

Hallo Danilo,

ich hab mit dem BlueNiceCom III von Amber wireless gearbeitet. Das ist
ein fertiges BT-Modul mit dem LMX9820A drauf, ist nur 27,5 x 16 x 3mm
groß und kann direkt verwendet werden, mit Quarz und Antenne und
komplett zertifiziert, qualifiziert und gelistet. Was will man mehr.
Der Link ist www.amber-wireless.de und dann zu den BT Module. Die
verkaufen auch an Privatpersonen. Habe das Modul für 31,50€ gekauft.
Hab den Link in kürzester Zeit aufgebaut.

von Danilo Reinhardt (Gast)


Lesenswert?

Hmm, ich werde mal bei AW anfragen ob sie ein neues Modul auf Basis des
9830 planen, evtl Class1, 2 hilft mir leider nicht viel.

Hast du Erfahrungen zu Multipoint Verbindungen?

von Günni (Gast)


Lesenswert?

Mit dem bestehenden BNCIII auf Basis 9820A kann ich 3 Piconet
Verbindungen aufbauen, mehr unterstützt der Chip derzeit nicht. Dabei
kommt es aber auf die Aufgabenstellung an, denn ich, wenn ich höhere
Verbindungszeiten in Kauf nehmen, n-Verbindungen aufbauen. Dazu muss
ich ein entsprechendes Inquiry schicken und dann eine Auswahl treffen.
Es gibt dann noch ein paar Tricks um die Summe der möglichen
angezeigten Teilnehmer zu reduzieren.

von Danilo Reinhardt (Gast)


Lesenswert?

Naja, es geht primär um Audioverteilung, wobei jeder Senden und
Empfangen soll. Ich muss mich aber noch mit BT beschäftigen, habe
gehört es gibt Synchrone Verbindungen die wohl dafür besser als ACL
geeignet sind, weißt du ob man die quasi broadcasten kann?

Noch eine Frage, ich habe gelesen das BT immer eine Art Master/Slave
Beziehung zwischen 2 Geräten hat, wie würde das dann bei mir laufen,
hätte ich dann 3 (oder mehr) Master, und jeder ist des anderen Slave?

von Timo (Gast)


Lesenswert?

Hi

Bluetooth und Audio: Wenn du Audio Daten übertragen willst (im Sinne
von Bluetooth) wird bzw. muss eine SCO-Verbindung aufgebaut werden.
Diese Verbindung ist für zeitkritische Sachen gedacht und hat ein paar
eigenheiten - z.B. keine Paketwiederholung.

Der LMX kann aber max eine SCO-Verbindung verwalten ( also nur eine
Point-to-Point-Verbindung) Ob die Bluetooth Spec ein SCO-Piconet
vorsieht bin ich mir immo nicht sicher.

Bluetooth ist ein Master-Slave-Netzwerk. Wobei das nicht die Richtung
des Datenflusses meint. Ein Slave kann sehrwohl Daten zum Master senden
und umgekehrt - vielmehr geht es hier um die Verwaltung der
Bluetooth-Verbindung. Die Verwaltung macht immer der Master (Stichwort:
 Hoppingsequenz, Sicherheit etc.)

In deinem Falle wäre es trotzdem, wenn ich es richtig verstanden habe,
"nur" ein Piconet (also Sterntopologie mit dem Master als
Mittelpunkt: Slave1<-->Master<-->Slave2). Also ein Master verteilt die
Daten auf die Slaves und empfängt Daten von seinen Slaves.
Wobei die Slaves untereinander keinen direkten Link haben. So ein
Routing müsste dann der Master übernehmen.

Ist ein Master eines Piconets zugleich Slave eines anderen Piconets so
spricht man vom Scatternet - wobei du vermutlich keinen Chip finden
wirst, der das tatsächlich unterstützt.

von Danilo Reinhardt (Gast)


Lesenswert?

Danke Timo, sehr anschauliche Einleitung. Da muss ich mal checken
wieviele SCO andere Chips erlauben! Hoffentlich finde ich da noch ne
Lösung, mir scheint als hätte das nie im Aufgabenheft bei BZ gestanden
:)

Schönes WE wünsch I!

von Danilo Reinhardt (Gast)


Lesenswert?

Nach eingehender Suche werde ich wohl mein Projekt noch ein wenig
hinausschieben müssen, die in BT 1.1 spezifizierte maximale Anzahl an
SCO Links (3) ist einfach zu wenig, wenigstens der als Master
fungierende Knoten muss 4 SCO's können. Das gibts aber erst ab BT 2.0
und dafür wiederum sind kaum chips verfügbar. Sehr interessant klingt
da der BlueMoon von Infineon. Na mal schauen wann man fertige 2.0
Module bekommt.

Danke für die viele Hilfe.

von Tobi A. (Gast)


Lesenswert?

Hi

ich hab mir den Treat hier mal durchgelesen und ich muss sagen,
ich bin angetan.
Angenommen (!!!) man haette ein LMX9820A und einen USB -> Bluetooth
converter fuer den PC.
Ist es damit moeglich von einem uC an den PC zu senden oder brauch ich
da noch irgendwelche extra spaesschen dazu? Erkennt der PC das das was
da ueber Bluetooth reinkommt UART ist?
Wenn ich das richtig sehe braucht man den LMX und ne platine mit paar
C's und nem Quarz und das sollte es sein, oder?
Ich bin am ueberlegen so was mal zu designen...
Konstrukive (!!!) Kommentare erwuenscht.

Gruesse
  Tobi

von Roland Praml (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

gibt es eigentlich irgendwo eine AN wie ich ein WML-CXX Modul an einen
AVR anzuschließen habe (Spannungsregler, UART etc) oder ist das nur in
der ct' beschrieben.

Leider finde ich im www weder zu BlueMP3 einen Schaltplan noch zu
irgend welchen anderen Bluetooth-Anwendungen.

...gleich mal schauen ob ich die ct nochmal finde

Gruß
Roland

von André Kronfeldt (Gast)


Lesenswert?

Hi,

Modul ist direkt am ATmega. Bei Bedarf kann ich Dir den Schlatplan
schicken.

Grüße,
André

von André K. (andre-)


Lesenswert?

"Eine Möglichkeit zum Ausführen von eigenen Code im Baseband
Controller
ist mir nicht bekannt, währe glaub ich auch nicht sinnvoll."

Doch, die Moeglichkeit gibt es und sie macht auch Sinn. Im Bluecore
laeuft zusaetzlich zum eigentlichen Stack noch eine Virtual Machine,
die mit eigenem Code gefuettert werden kann. Damit kann man
beispielsweise den Verbindungsaufbau steuern oder auf die PIOs
zugreifen und z.b. etwas schalten.

Leider braucht man dazu eben einen geeigneten Flasher wie Casira von
CSR. Der ermoeglicht es dann auch, eigene Profile zu flashen (SPP,
Headset o.ae.) oder FW-Updates durchzufuehren. Mit den Mitsumi Modulen
funktioniert das alles (selbst getestet)

MfG,
André

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.