Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Sensor mit Stromausgang richtig anschließen


von MarSag (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich möchte einen Luftverbrauchssensor mit Stromsignal (4...20 mA) an ein 
Wireless-Modul anschließen. Aus dem Luftverbrauchssensor ist eine Ader 
herausgeführt, an welcher ein zum Luft-Durchfluss proportionaler Strom 
anliegt. Diese möchte ich an mein Drahtlos-Modul anklemmen, bisher 
jedoch konnte ich weder mit dem Drahtlos-Modul noch mit einem Multimeter 
ein Sromsignal messen (immer wird 0 mA angegeben).

Was mache ich falsch? Ich habe ein Blockschaltbild des Drahtlos-Moduls 
angehängt. Ich mache einen Fehler beim Anklemmen des Sensors - die 
Drahtlos-Module funktionieren einwandfrei.

Vielen Dank für die Hilfe!

von Daniel F. (foxi_the_daywalker)


Lesenswert?

Hi,

was für ein Sensor ist das? 2-Draht, 3-Draht?
Funktioniert der Sensor als Stromsenke (typ. 2-Draht) oder Stromquelle 
(typ. 3 Draht)?
Das Bild zeigt doch nur einen galvanischen Trenner. Der Trenner muss 
selber mit Strom versorgt werden. Laut Bild würde ich schätzen, dass er 
auf beiden Seiten eine Stromsenke darstellt.

Gruß
Daniel

von MarSag (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

danke für deine Antwort.

Auf die Frage nach 2-Draht/ 3-Draht bzw. Senke/ Quelle kann ich dir 
keine Antwort geben, dazu kenne ich mich zu wenig aus.

Habe mal die Anleitung von dem Luftverbrauchssensor angehangen. Auf 
Seite 12 des pdf-Dokuments findest du den Belegungsplan des 
Steckanschlusses des Sensors.

Der Sensor hat 2 Ausgänge (OUT1 und OUT2), von denen ich OUT2 benötige, 
da an diesem Pin ein Luftdurchfluss-proportionales Stromsignal anliegt. 
Wen ich diese Ader mit einem Multimeter messe, kommt allerdings immer 
nur 0mA an...

Danke für deine Hilfe!

Grüße
Marco

von MarSag (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag:

Das Blockschaltbild aus meinem ersten Beitrag am 2.9.2013 zeigt ein 
Modul zur Drahtlosübertragung des Stromisgnals, welches aus dem 
Luftverbrauchssensor austritt.

Dieses Drahtlos-Modul wird selbst mit Strom versorgt. Es dient nur dazu, 
das Stromsignal des Luftverbrauchssensors drahtlos zu meinem Messrechner 
zu übertragen.

von Kevin (Gast)


Lesenswert?

Die PDF-Datei ist beschädigt.

von MarSag (Gast)


Lesenswert?

Hier der Link zur pdf-Datei:

http://www.ifm.com/mounting/706094DE.pdf

Es geht um den Sensor ifm SD 8000.

von Daniel F. (foxi_the_daywalker)


Lesenswert?

Hallo,

ich bin jetzt erst dazu gekommen mir die Unterlagen anzuschauen.
Ich hatte zuerst an ein einfaches / primitives Modul gedacht, das ist es 
ja eher nicht.

Ist das Modul auf jedem Fall richtig konfiguert, so dass es auch den 
Out2 als Analogausgang verwendet?

Ich muss zugeben, dass ich so schnell aus den Unterlagen auch nicht 
schlau werde.
Wie hast du versucht den Strom am Ausgang zu messen?
Mir ist nämlich nicht klar, ob du eine Bürde (<500 Ohm) von Out2 gegen 
UB-, Out1 oder vielleicht sogar gegen UB+ schalten musst.
Da diese Sensoren aber meistens recht robust sind, würde ich die drei 
Möglichkeiten mit einem Widerstand (330..470 Ohm) ausprobieren.
Du kannst ja entweder die Spannung über der Bürde messen oder das 
Messgerät mit in die Schleife packen und den Strom messen.

Gruß
Daniel

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Wird der Sensor mit Spannung versorgt?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.