Forum: Haus & Smart Home 2 Adern für Strom und Daten


von Michael G. (timew4rp)


Lesenswert?

Hallo,

ich stehe vor folgendem Problem:
Ich habe nur 2 Adern (eine Art Roboterarm mit 2 Seilen die mechanisch 
etwas bewegen) zur Verfügung, und will darüber Strom und Daten schicken.

Randbedingungen:
Stromversorgung soll 24V und ca. 6 A  liefern. Es werden damit 3 
Schrittmotoren gesteuert, die aber immer nur einige Sekunden laufen.Aber 
eben 6 A wenn dies gleichzeitig passiert.
Und Daten zur Ansteuerung dieser soll ebenfalls über die 2 Adern. 
Datenmenge wird nicht sonderlich Groß sein. Im moment noch schwer 
einzuschätzen.

Kennt jemand dafür eine Möglichkeit mein Vorhaben zu realisieren.?
Wenns so nicht geht müsste ich auf ein kabelloses Übertrageungsverfahren 
zurückgreifen.

Viele Grüße
Michi

von Wolfgang H. (frickelkram)


Lesenswert?

Hi Michael,

du speist in das Kabel die Gleichspannung. Zusätzlich speist Du die 
Steuersignal ein. Das Steuersignal muss dabei z.B. auf eine 
Trägerfrequenz moduliert werden und wird dann als Wechselspannung über 
die Gleichspannung gelegt. Dein Roboter muss das dann wieder dekodieren.
Früher hat man das mit FSK gemacht. Welche Halbleiter das heute "out of 
the box" können weis ich nicht. Musst Du mal suchen. Stichwort 
"powermodem".
Du kannst natürlich auch über eine Datenübertragung per Funk nachdenken.

von Route_66 (Gast)


Lesenswert?

Hallo!
Eine andere Alternative ist das System der digitalen Modelleisenbahn 
Bsp.DCC). Da geht auch Power und Information über zwei Leiter.

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

es gibt noch die Möglichkeit powerline über DC zu verwenden. Die Fa. 
Yamar http://www.yamar.com/sig60-de.php hat solche Transceiver im 
Programm. Diese verden hauptsächlich in der Automobilindustrie 
eingesetzt.

In Deutschland kann man den SIG60 von http://www.explinovo.com bekommen.


Gruß,
Alex

von Christian K. (christian_rx7) Benutzerseite


Lesenswert?

Such mal nach ASI, da findet Google sogar Schaltpläne für die 
Sender/Empfänger.
ASI ist industrieerprobt und meines Wissens bis zu 6A ausgelegt bei 24V.

Christian_RX7

von Michael G. (timew4rp)


Lesenswert?

Danke für die Vorschläge, werde mal die Beispiele anschaun, ob da was 
für mich dabei ist.

von Christian A. (Firma: I2SE GmbH) (cau_i2se)


Lesenswert?

Hi,

ich möchte noch ein fertiges Modul für Powerline Kommunikation 
vorschlagen: "PLC-Stamp 1" von I2SE GmbH. Dieses Modul verwendet den 
HomePlug GreenPhy (HPGP) Standard, der unter anderem auch in den Normen 
für Elektroauto Ladesäulen verwendet wird. Dort wird das HomePlug GP 
Signal auf eine PWM aufmoduliert, es funktioniert aber natürlich auch 
bei Gleichspannung.

Man muss sich natürlich bewusst sein, dass man es mit 2-30MHz Signalen 
zu tun hat, die bei entsprechenden Kabellängen auch ein paar Meter weit 
abstrahlen.

Der große Vorteil dieser Module ist, dass sie bereits einen frei 
programmierbaren Mikrocontroller und alle Beschaltung zur Einkopplung 
auf die Stromleitungen beinhalten. Man benötigt eigentlich nur noch die 
Spannungsversorgung von 3.3 V für das Modul und seine eigentliche 
Elektronik, die man ansteuern will.

Das Modul gibt es bei Codico (http://www.codico.com) zu kaufen, die auch 
gerne Einzelstücke verkaufen.

Die Dokumentation zu diesem Modul ist unter http://www.i2se.com/wiki/ zu 
bekommen.

Eventuell sind hier auch die zukünftigen weiteren "PLC Stamp" Module 
interessant, die allerdings noch nicht lieferbar sind.

Mit freundlichen Grüßen
Christian Aurich
I2SE GmbH

von karl (Gast)


Lesenswert?


von Floh (Gast)


Lesenswert?

Was für einen Aufwand man treibt, um 2 Adern einzusparen...

Woran liegt es denn, dass du nicht z.B. noch 2 Leitungen für einen CAN 
oder RS485-Bus legen kannst?

von besupreme (Gast)


Lesenswert?

Also wenn die 2 mehr Drähte überhaupt nicht gehen, hast du 
"Sichtverbindung"? Billigste und einfachste Variante 'gefühlt 
jedenfalls': Infrarotsender und -Empfänger und 2 Picaxe. Viele Chips 
können direkt RC5 Fernbedienungssignale und es gibt Sender und 
Empfänger, die sich direkt anschließen lassen. Die Controller lassen 
sich seriell programmieren und mit Daten beschicken. Beispiel:
CPU 
http://www.picaxe.com/Hardware/PICAXE-Chips/PICAXE-08M2-microcontroller/
IR http://www.techsupplies.co.uk/LED020
plus irgendeine IR-LED für den Sender.
Kosten zusammen ca. 6 Euro (ggf. plus USB/Seriell Wandler, falls keiner 
zur Hand ist)

von Michael G. (timew4rp)


Lesenswert?

@FLoh Stromversorgung bzw. Daten laufen über Seile.Sonst gibts keine 
Verbindung. außer man legt Kabel frei in der Luft ;)

@besupreme:
Ja habe Sichtverbindung. Wird wahrscheinlich auf ne wireless lösung
hinauslaufen.


Vielen Dank an alle soweit
Grüße

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.