Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Motor mit Arduino anschalten


von Sven S. (duff13)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich möchte mittels Arduino Due einen kleinen Vibrationsmotor schalten 
(wie er aus einem Handy kommt). Dazu benutze ich einen MOSFET 2N7000A.

Das Gate ist direkt mit einem Output Pin des Arduino verbunden (3,3V), 
Source mit dem Ground und am Drain hängt über Motor, Vorwiderstand eine 
12V Quelle (die auch den Arduino mit versorgt).

Das Mysterium ist nun, dass der Motor immer läuft, egal ob der Output 
Pin auf Low oder High ist. Ich beobachte den Output Pin direkt mit einem 
Oszi, am MOSFET habe ich von Drain zu Source ein Widerstandsmessgerät.

Wenn ich nun die Verbindung von 12V zu Drain kappe (Motor heraus nehme), 
dann funktioniert der MOSFET wie angedacht. Der Widerstand von Drain zu 
Source wechselt zwischen gut 400 Ohm und ein paar Megaohm.
Sobald der Motor aber drin ist, schafft das Widerstandsmessgerät es 
nicht mehr, einen Wert anzuzeigen. Die Anzeige hüpft von Null irgendwo 
hin und wieder zurück.

Der Threshold des MOSFETS ist bei min 1,1V. Wenn ich die Spannung von 
Gate zu Source messe, dann wechselt die von 3,3 zu annähernd 0 V.

Hat jemand dazu eine Idee oder Ratschlag?

Danke und Grüße
Sven

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

> Hat jemand dazu eine Idee oder Ratschlag?

Du hast jetzt aber nicht das Ohmmeter bei laufender Schaltung (Schaltung 
unter Strom) angeschaltet?

Ist dir klar wie ein Ohmmeter arbeitet?
Es legt selbst eine kleine Spannung an und misst den Strom, der zwischen 
den beiden Messtrippen fliesst.
Wenn das Ohmmeter eine kleine Spannung anliegt und du mit 12V da noch 
draufgehst, was denkst du was das angezeigte Ergebnis noch wert ist?

Was du tun kannst, du kannst die SPannung an Drain messen. Ist der 
MOSFET durchgeschaltet, dann müssen da nahezu 0V zu messen sein. Ist er 
gesperrt, dann sind das nahezu 12V.

von Sven S. (duff13)


Lesenswert?

Hi,

die Lösung war, wie leider immer, relativ trivial. Es gibt anscheinend 
zwei verschiedene Pinbelegungen für den 2N7000. Wobei ich nicht ganz 
ausschließen kann, dass ich vorher evtl ein nicht gültiges Datenblatt in 
der Hand hatte.

@Karl Heinz:
Ich hatte die Messung mit dem Ohmmeter insbesondere dann durchgeführt, 
als die 12V nicht am "Drain" anlagen. Von daher konnte ich das nicht 
mittels Spannung messen.
Und wenn die 12V anliegen ... optimal ist es nicht, sollte aber die 
grundlegende Funktionalität auch nicht zerstören.
Trotzdem danke für deinen Beitrag.

Viele Grüße
Sven

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.