Hallo Leute, in diesem Artikel http://www.mikrocontroller.net/articles/Zwischenkreiskapazit%C3%A4t wird die Zwischenkreiskapazität, deren Funktion sowie deren Dimensionierung beschrieben. Allerdings beschränkt sich die Dimensionierung auf das Schaltverhalten, so dass während des Schaltvorganges genügend Energie zur Verfügung gestellt und somit die Spannung gepuffert wird. Nun möchte ich gerne die Zwischenkreiskapazität eines DC/AC Wechselrichters berechnen. Kommt neben der hochfrequenten Energiepufferung (hochfrequent == Schaltfrequenz) während des Schaltaugenblicks auch noch eine niederfrequente Energiepufferung (niederfrequent == Netzfrequenz) zum Designprozess hinzu? Ich frage deshalb, weil ich in meiner einphasigen NPC Topologie 50Hz Schwankungen feststellen konnte. Es wäre nett, wenn mir jemand diesbezüglich helfen könnte. Gruß, al3ko
Hallo al3ko, ich denke, Du hast das oben schon ganz richtig beschrieben. Das ist die MINIMALE Funktion eines Zwischenkreiskondensators. Hast Du schon mal den Ausgangsstrom und den Versorgungsstrom gemessen? Hast Du die Ausgangsamplitude schon mal auf z.B. 30% 'runtergedreht? Ich vermute, daß entweder Deine Quelle selbst nicht mehr Strom kann, oder Deine Quelle interne Elkos hat, die langsam aber sicher entleert werden. Kannst Du die zwei Fragen oben bitte mit Meßwerten und genauen Angaben was Du gemacht hast durchführen und hier posten? Viel Erfolg, denn das sieht schon mal sehr gut aus !
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.