Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Frage zur Beschaltung des LT 1073


von Thomas D. (Gast)


Lesenswert?

Hallo allesamt,

bei meinem derzeitigen Projekt bin ich auf ein kleines Problem gestoßen 
und zwar möchte ich mit 2x AAA-Batterien, also 3V, einen ATtiny 
betreiben. Um auf meine 5V zu kommen, möchte ich den LT 1073-5 
verwenden. Da ich neu in dem Thema bin, bräuchte ich da eine kleine 
Erläuterung was die Beschaltung angeht.

Ich wollte mich, was die externe Beschaltung angeht, an die 
Dokumentation halten stoße da aber an meine Grenzen.

http://cds.linear.com/docs/en/datasheet/1073fa.pdf

Für meinen Fall stehen zwei verschiedene Bauteildimensionierungen zur 
Verfügung. Aber wo ist der Unterschied Vorteil/Nachteil?

   input V   output V    output I(min)       L µH        C µF
1  3,1-2,1     5              80mA            120        470
2  3,1-2,1     5              25mA            470        150

mich iritiert das min am Ausgangsstrom.

Desweiteren, wie bestimme ich R1 und R2 die Formel gibt mir nur ein 
Verhältnis?

Vout=(1+R2/R1)*212mV

Danke schonmal!

MfG.
Thomas

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich kann da jetzt auch nur raten!

Sieht aus, als wäre die Mindestlast über die Deadtime an die Spule 
gekoppelt. In der Totzeit kann der Regler den Strom durch die Spule 
nicht korrigieren, sodaß diese durch ihr Eigenleben den Strom in die 
Last treibt. Wenn dann die Last nicht heftig genug ist, steigt die 
Spannung zu weit an.
Kleinere Induktivität bedeutet bei gleichbleibenden Vin und Vout einen 
höheren Strom!

In einer älteren Version von LTspice ist ein automatischer Konfigurator, 
der dir den kompletten Wandler designt. So dem Hörensagen nach. Habe 
diese Funktion nie selbst ausprobiert. Die letzten Versionen von LTspice 
haben das aber nicht mehr. Vielleicht findest du so ein Tool nun als 
Extrateil bei LTC auf deren Website.

von Thomas L. (ics1702)


Lesenswert?

Hallo Thomas,
beantwortet jetzt zwar nicht deine Frage, aber wäre es nicht einfacher 
und auch effizienter einen Atiny aus der V Reihe zu nehmen? Diese Typen 
benötigen nur eine Spannung ab 1,8 Volt.
Hier halten die Batterien dann auch länger durch, da diese Typen weniger 
Strom benötigen und du auch keine Verluste durch einen Spannungswandler 
hast.

Gruß Thomas

von Thomas D. (Gast)


Lesenswert?

Sicher ist mir auch schon durch den Kopf gegangen, aber aufgrund 
weiterer TTL-Bauelemente sehe ich leider keine Alternative als die 
Spannung mittels eines OPs etc. heraufzusetzen. Mehr Platz für Batterien 
fehlt leider auch.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> mich iritiert das min am Ausgangsstrom.

Don't worry, den Strom schafft die Dimensionierung mindestens
(bei 2.1V am Einagng), bei 3.1V am Eingang schafft sie mehr.

Aber ob dein Aufbau das auch schafft, liegt an Bauteilnebenwerten,
geh also durchaus davon aus, daß dein Aufbau nur die Hälfte schafft,
denn bei den IC waren natürlich Profis am Werk.

> Desweiteren, wie bestimme ich R1 und R2 die Formel gibt mir nur ein
> Verhältnis?

Du brauchst einen Absolutwert, z.B. für R1, um per Verhältnis R2 
ausrechnen zu können. Letztlich hängt R1 vom Strom in den Feedback-Pin 
ab, und der benötigten Genauigkeit der Ausgangsspannung, aber man nimmt 
immer VIEL geringere Werte. Nimm für R1 22k.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.