Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Dirac Delta Funktion mit Höhe 3


von Telemann (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich möchte einen Dirak Stoß mit Begrenzung 3 mathematisch festlegen, 
jedoch geht es einfach in mein Hirrn nicht hinein wieso dies hier der 
Fall ist:

Wieso wird aus einem Dirac Delta Stoß wenn ich es mit einer Zahl 
multipliziere so etwas wie im Bild. Denn genau das wird hier in diesem 
Video da gemacht:

http://youtu.be/Yr2Vu6aBohA

Ab Minute 4:13 .

Wie kann ich mir das denn vorstellen?
Es geht konkret um das Faltungsintegral das ich mir herleiten will.

von trulla (Gast)


Lesenswert?

Gehört wohl eher ins DSP Forum.

Hier geht es um "Discrete Time Signals", also zeitdiskrete Abtastwerte. 
Hier ist delta(n) definiert als 1 bei n=0 und 0 bei allen anderen, 
ganzzahligen, n. Das ist nicht zu verwechseln mit der Deltafunktion bei 
kontinuierlichen Funktionen, die ist abhängig von einer kontinuierlichen 
Variablen und wesentlich exotischer definiert, nämlich unendlich genau 
bei x=0 und 0 sonst.
In dem hier gezeigten Fall wird über das zeitdiskrete delta auch stets 
summiert, während über das kontinuierliche immer integriert werden muss.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.