Forum: Compiler & IDEs Eclipse Indigo und AVR-Plugin 2.4.0


von Jens S. (straubej)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich versuche seit einiger Zeit die Toolchain von Linux, Eclipse, 
simulavr etc. zum Laufen zu bringen, irgendwie passen aber leider die 
Tutorials nicht zu den derzeitigen Versionen und wie es scheint liegt 
der Teufel wie so oft in den kleinen feinen Details.

Ich habe das ganze in einer VirtualBox zum Laufen gebracht, bis zum 
Punkt des Debuggens, der tut leider gar nicht. Allerdings sind in diesem 
Punkt auch die meisten Anpassungen an den Plugin vorgenommen worden.

Beispielsweise hatte ich kurzzeitig die Moeglichkeit durch den "Code" zu 
steppen, allerdings nur über Diss-Assamble, d.h. ich konnte durch den 
Assembler steppen, aber eben nicht durch den dazugehörigen Javacode.
Derzeit stuerzt nach dem Starten des Debuggers, (nicht simlavr, der 
laeuft prima) die Anwendung mit folgender Meldung ab: storage.h:73: 
ERROR: address out of bounds: 0x4000.

Ich würde daher gern meine VirtualBox irgendwo hoch laden und eine 
fachkundige Hand bitten mal einen Blick drauf zu werfen.

Vielleicht laesst sich so auch die doch recht lange Konfiguration für 
die nächsten Um- und Einsteiger umgehen.

LG Jens

PS: Kann ich das hier irgend wo Hochladen oder hat jemand etwas?
Es sind rund 5 GB

von Jens S. (straubej)


Lesenswert?

Hallo noch mal,

gern ist man bestrebt immer die neuste Version der Software von was auch 
immer zu installieren, allerdings ist das in diesem Fall nicht die beste 
Idee gewesen, kurz :

es geht, aber nur wie im Tutorial beschrieben, man sollte Eclipse nicht 
neuer als 3.4.2 und das AVR-Plugin nicht neuer als 2.2.0 verwenden. 
Warum? es fehlt schlichtweg ein Tutorial, dass die Debugging-Dinge, die 
sich im 2.4.0 an einigen Stellen verändert haben, ausreichend erläutert.

Sollte ich in die Verlegenheit kommen auf die Version zu wechseln und 
Erfolg haben würde ich das hier ergänzen.

Abschließend:

Wichtig ist das init File im Debugger-Menüpunkt, ohne dies zeigt 
simulavr-disp keine Änderungen an den jeweiligen Registern.
Unter Windows habe ich das auch versucht, mich allerdings für die Linux 
Variante entschieden, da unter Windows simulavr-disp fehlt, sonst alles 
wie gehabt.

LG Jens

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.