Hallo, ich stehe momentan vor einem Problem bei dem ihr mir hoffentlich helfen könnt. Ich arbeite derzeit an einer Ruhestrommessung eines Fahrzeuges. Diese möchte ich an einem Prüfaufbau simulieren, indem ich über CANoe eine Stromsenke ansteuer, die wiederum die Fahrzeugbatterie belastet. Die Ruhestrommessung habe ich bereits an einem Fahrzeug durchgeführt und über CANoe aufgenommen. Mit diesen aufgezeichneten Daten möchte ich nun über CANoe die Stromsenke belasten. Wie kann ich dabei am besten vorgehen um aus der .blf-Datei die Werte zu erhalten, die ich an die Stromsenke schicken muss? schonmal Danke im Vorraus mfg Patrick
Wenn du die aufgenommene blf in Echtzeit abspielen willst gibts die Möglichkeit einen Replay Block im Configurationsfenster zu erstellen wo du dann die blf angibst und bei start einer Messung die blf quasi abgespielt wird, sollte meines erachtens die CAN Daten auf den Bus geben. Die andere Möglichkeit blf's wiederzugeben ist das System Offline zu betreiben und die BLF einzuspielen, dabei wird aber die Datei nur fix durchgespielt und ermöglicht an einem Zeitgraphen eine Auswertung --> bringt dir ja nichts. Hoffe das hilft.
Hi und danke für die Antwort, ich habe es jetzt so gemacht, dass ich die Werte in eine .csv datei exportiere (1,5Mio) Werte. Da die Messwerte einen Abstand von 1ms haben, berechne ich immer für 100 Werte den arithmetischen Mittelwert, sodass ich am ende auf ca 10.000 Werte komme. Und diese lese ich jetzt immer alle 100ms durch ein CAPL-Programm ins CANoe und schicke den an meine Stromsenke. Jetzt habe ich noch eine andere Frage zu meinem Projekt. Ich habe eine 12V/12Ah Blei-Batterie, die über die Stromsenke belastet werden soll. Die dauerhafte Ruhestrombelastung ist etwa 4 bis 5mA. Durch die Mittelwertbildung entgehen mir Stromspitzen, die etwa 8 bis 9mA hoch sind und ca. 20 bis 30ms andauern. Wie schnell ist im allgemeinen eine Blei-Batterie in der chemischen Umsetzung so kleiner Stromänderungen? Kann ich diese Stromspitzen vernachlässigen, ohne große Ungenauigkeiten in der Batteriebelastung und der daraus resultierenden Batteriekapazität zu erlangen, im Gegensatz zu der originalen Ruhestrombelastung
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.