Hallo! Ich habe ein Problem und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe eine Lüfterregelung und möchte zusätzliche Lüfter anschließen. Die vorhandene Regelung macht nur 2 LÜfter mit, bei mir sollen aber 6 geregelt werden, also wollte ich mir auf Basis dieser Anleitung ( http://www.modding-faq.de/index.php?artid=518 ) eine Art Leistungsimpedanzwandler bauen. Ich habe allerdings einen IO Rail to Rail Opamp verwendet, da ich ja ganz aussteuern möchte (Linear Technology LTC1152CN8). Leider macht der Lüfter aber periodisch "ratternde" Geräusche wenn er recht weit runtergeregelt wird, der Referenzlüfter (dessen Spannung ich als Eingangsspannung für die Schaltung verwende) läuft prima. Ich messe mit meinem Multimeter dass die Spannung am Gate springt, während die EIngangsspannung stabil ist -> Schwingung, oder? MIt meinen bescheidenen MItteln hab ich versucht das Probvlem in den Griff zu bekommen: erst mit 2000µF am Lüfterausgang startet der Lüfter auch bei 4V ordentlich der C1 am AUsgang des OP ist bei mir 4.7µF, ging irgendwie besser (vom Gehör her am Lüfter) Was kann ich da noch machen? habe viele Widerstände und Kapazitäten variiert, aber es läuft alles nur auf eine Frequenzänderung des Ratternden Geräusches hinaus (von ca 1 Hz aufwärts). Der OP ist laut Datenblatt Unity Gain Stabel und mit 100nF am COMP ANschluss soll er jede Kapazitive Last treiben können... was mache ich falsch? Soll ich einen anderen OP probieren (müsste erst einen besorgen)? Habt ihr noch irgendwelche Tips? Danke! lg, Dominik
Bist du dir sicher, dass deine Steuerung wirklich eine Variable Spannung und keine PWM liefert ? Egal ob PWM oder nicht: Emitterfolger ist dein Freund
Warum sollte die Regelung nur 2 Lüfter machen? Oder hast du Lüfter die 10A brauchen?
Hi! Fie Regelung erfolgt zu 100% nur über die spannung (3Pin Lüfter im PC). Die Steuerung macht nur 5W weil sie in meiner WaKü pumpe integriert ist, und jeder Lüfter selbst etwa 2 Watt braucht lt. Datenblatt. Wie ist das mit dem Emitterfolger gemeint? Da kann ich ja nicht voll aussteuern? Die max. Ausgangsspannung sollte möglivhst nah an die Versorgung rankommen (12V).
Nachtrag: die regelung funkt eig. Ganz gut, nur gibts eben diese störgeräusche bei etwa 35%-50% Reglerausgang. Und da springt halt die ausgangsspannung vom op...
Der Komparator erzeugt ein PWM. Verändere mal C1 z.B. auf 100µ oder 10µ, bis Dich das Geräusch nicht mehr stört.
Zeig mal die Schaltung gesamt die du zusammengebaut hast. Wieviel Strom braucht jeder einzelne Lüfter?
Ich kann euch später gerne Bilder schicken! Die Lüfter sind NoiseBlocker PK3, und gehen bis etwa 1700U/min bei 12V. Lt Hersteller ziehen Sie 200mA. Das PWM Signal ist mal ein, mal aus, zumindest klingts so :/
Die Schaltung ist Bockmist - völlig instabil. Was soll die eigentlich machen? Eine PWM erzeugen? Kann sie nicht zuverlässig, weil die Mitkopplung fehlt (ja nun- das stimmt nicht ganz. Eine Mitkopplung könnte quasi über die Belastung der Versorgungsspannung wirken - aber das ist, wie gesagt, keine stabile Schaltung). Eine Spannung, wie die Webseite nahelegt? So steuert man keine Motoren an, sowas macht man mit PWM. Und an die Ausgangsspannung einer Lüftersteuerung kann man die nicht hängen, weil das eine PWM ist. Was Du brauchst, ist einfach ein Transistor, der die PWM Deines Reglers verstärkt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.