Hi, ich suche gerade nach dem korrekten Vorgehen bei meiner Regelung. Meine Regelstrecke lautet: G(s)= (s^2*b2 +s*b1 + b0) / (s*a1+a0) 1.Problem Ich habe gelernt, dass die Funktion nicht realisierbar ist, weil der Zählergrad > Nennergrad. Würde also im Bodediagramm letztendlich steigen. 2.Problem Die beiden Nullstellen des Zählers sind komplex. Demnach gibt es eine zu kleine Dämpfung und ein schwingendes Verhalten. Mein Ansatz: Ich möchte die Strecke mit einem Operationsverstärker regeln, damit habe ich das Problem 1 ja bereits gelöst, da mir der unideale Operationsverstärker mind. einen Pol bei hohen Frequenz in meinen offenen Regelkreis gibt. Dazu würde ich erst einmal einen PI-Regler wählen und die beiden freien Parameter auf gutes Phase/Gain-Margin einstellen. Allerdings bleibt das Problem mit den komplexen Nullstellen bzw. der geringen Dämpfung der Regelstrecke, oder nicht. Eigentlich müsste ich doch durch das gute Gain/Phase-Margin gute Dämpfungswerte und somit kein Überschwingen bei der Sprungantwort bekommen. Was meint ihr dazu?
Du hast bei deiner Berechnung die Hausmann-Konstante vergessen, die in der 2. Ableitung des Grote-Faktors die Phase positiv beeinflußt. Die Regelstrecke muß immer einen negativen Kurvenradius haben, sonst kommst du mit deiner Rechnerei ins Schleudern...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.