Hallo, ich bin Konrad und neu hier. Hin & wieder habe ich mir in der Vergangenheit anonym Tipps und Hinweise geholt - danke unbekannterweise. :-) Bin selbst nicht sehr bewandert was Elektronik angeht, habe aber keine zwei linken Hände, kann rudimentär löten, kenne den Unterschied zwischen Widerstand und Kondensator - aber dann hört es auch schon fast auf. Dafür kann ich ganz gut programmieren. :-) Wie dem auch sei - ich brauche für mein Raspberry Pi ein Display, dass bei Sonnenschein perfekt lesbar ist und wenig Strom verbraucht: e-ink! Seit noch nicht so langer Zeit gibt es die Displays aus Kindle & Co günstig in China zu haben: http://www.displaysscreen.com/elink-display-screen-kindle-ebook-display-c-1_2.html Mein Problem: wie bekomme ich das an den Raspberry? Bei den o.g. Displays steht als Anschluss nur "Parallel 8-bit". Gibt es separate Controller, die so ein Ding über den Composite oder HDMI-Anschluss ermöglichen? Kennt sich damit jemand aus? Danke + Grüße aus Dresden!
8-bit parallel kann erstmal eine ganze Menge verschiedener Anschlussarten beschreiben. Die Vermutung liegt jedoch nahe (sofern das Display 256 Graustufen darstellen kann), das es das LCD Interface mit FLM, Pixelclock und evtl. Linemarker ist, mit dem Pixelclock werden die 8-bit Daten für jeden Pixel geladen. Das wäre ein nicht ungewöhnliches Format, wird aber m.W. vom RPi nicht direkt unterstützt. Es müsste sich noch jemand melden, der weiss,ob die Kindle ein voll statisches Display haben, so das die Daten für jede Seite nur einmal geladen werden und dann ohne Refresh stehen bleiben. Wenn das der Fall wäre, könnte man ein Framebuffer Device schaffen, das eben nur dann geschrieben wird, wenn es nötig ist.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.