Guten Tag, Das Thema Strom-Spannungs-Wandlung bei Sensoren wurde hier ja schon häufig diskutiert und die Beiträge haben mir schon etwas weitergeholfen Nun meine ich eine Lösung zu haben. Zur Aufgabe: Ich habe einen Differenzdruck-Sensor (Profimess PD-02) mit dem ich einen Wasserdruck messen möchte und dessen Sensorsignal ich mit einer Messplatine (Abacom USB-µPIO mit passender Software) auf dem Laptop loggen möchte. Der Sensor gibt sein Signal als 4-20mA aus, die Messplatine kann lediglich 0-5V verarbeiten. Ursprünglich hatte ich vor einfach einen 250 Ohm-Widerstand zu verwenden. Allerdings hat der Sensor in dieser Ausführung nur eine Zweileiter-Verdrahtung, das heißt er gibt das Stromsignal auf dem selben Leiter aus, der an der Spannungsversorgung +24V hängt. Wenn ich mich nicht täusche geht das so nicht. Mein Fazit: Operationsverstärker-Schaltung bestehend aus einem Strom-Spannungs-Wandler und einem invertierenden Verstärker (siehe Skizze im Anhang). Frage: 1. Geht das so? 2. Geht das einfacher? 3. Welche OP würdet ihr dafür empfehlen? Vielen Dank für Eure Hilfe und sorry für den Textschwall! Gruß, Tobias
@ Tobias W. (t_w) >Der Sensor gibt sein Signal als 4-20mA aus, die Messplatine kann >lediglich 0-5V verarbeiten. Hm. >Ursprünglich hatte ich vor einfach einen 250 Ohm-Widerstand zu >verwenden. Warum auch nicht? > Allerdings hat der Sensor in dieser Ausführung nur eine >Zweileiter-Verdrahtung, das heißt er gibt das Stromsignal auf dem selben >Leiter aus, der an der Spannungsversorgung +24V hängt. Wenn ich mich >nicht täusche geht das so nicht. Du täuschst dich. Denn das was du beschreibst ist der Normalfall bei Stromschleifenausgängen. Dort ist die Stromversorgung = Ausgangssignal = 4-20mA. >2. Geht das einfacher? Sicher. Von +24V zum Sensor, von dort wider zurück zum 250 Ohm Widerstand und auf Masse.
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich habe eine Weile über deine Erklärung nachgedacht, aber irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. In der Skizze im Anhang hab ich mal drei Varianten aufskizziert. Welche davon meintest du? Mir schien Variante (II) plausibel, aber vielleicht liege ich auch komplett daneben? Danke für eure Geduld! :) Gruß, Tobias P.S.: Nur um was zu lernen. Hätte die OP-Schaltung aus dem ersten Beitrag denn funktioniert?
@ Tobias W. (t_w) > Skizze_02.png > 300 KB, 0 Downloads Auch wenn es keine Katasthophe ist. Scans besser als JPG, siehe Bildformate. >In der Skizze im Anhang hab ich mal drei Varianten aufskizziert. Welche >davon meintest du? Mir schien Variante (II) plausibel, Nein. >aber vielleicht liege ich auch komplett daneben? Ja ;-) Variante 3 ist korrekt. >P.S.: Nur um was zu lernen. Hätte die OP-Schaltung aus dem ersten >Beitrag denn funktioniert? Nein. Denn dann hast du am Eingang deiner Messchaltung immer die konstanten 24V vom Netzteil. Den veränderlichen Strom, der dein Sensorsignal darstellt, misst du damit nicht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.