Moin liebe Gemeinde, folgendes Problem. Ich habe vier elektrochemische Speicher die als Stromquelle (Gleichstrom 175A) einen Verbraucher versorgen. Zwei dieser Batterien sind jeweils seriell verschaltet und diese zu den anderen beiden parallel. Hinzu kommt, dass alle diese Batterien durch die chemischen Anolyt- und Katolytkreisläufe zueinander parallel verschaltet sind. Wie müsste dafür ein Ersatzschaldbild aussehen, um die Frage zu beantworten, wie wirkt sich eine Erhöhung des elektrischen Widerstandes in der Flüssigkeit der Anolyt und Katolytkreisläufe auf Ausgleichströme und Gesammtleistung aus. Danke für eure Hilfe mfg Theotormond (Legion)
Im Bezug auf Batterien habe ich noch nie etwas von Anolyt und Katolytkreisläufen gehört. Da ist eigentlich alles schön getrennt. Eine Verbindung stelle ich mir schon wegen der Selbstentladung schwierig vor. Was sind das für Zellen?
Die Anolyt- und Katolytkreisläufe sind natürlich von einander getrennt. Aber alle 4 Elektrochemischen Speicher sind über die Headerleitungen der Anolyt- und Katolytkeisläufe mit einander verbunden. Es besteht auch kein Problem im Aufbau sondern in der Berechnung. Und um deine Neugirde zu befriedigen es handelt sich um Redox-Flow-Batterien.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.