Hi Folks, ich habe hier eine Platine, auf der es eine Spule gegrillt hat. Die defekte Platine habe ich vorliegen. Die Bilder stammen von einer intakten baugleichen Platine. Ich hab jetzt zwei Fragen: 1.: Ist es möglich, dass es nur die Spule erwischt hat und der Rest noch funktioniert, bzw. wodurch eine Spule "normalerweise" das Zeitliche segnet. Optisch kann ich keine weiteren Schäden feststellen. 2.: Kann mir jemand beim lesen der Werte helfen. Ich lese 4700µH bei 20% Toleranz, weil kein Farbring. Ist das Richtig oder hab ich da irgendwo n Denkfehler? Die Platine gehört zu einer Maschinensteuerung, für die es auch keine Ersatzteile mehr gibt. Einzige Möglichkeit ist, die Spulen zu tauschen und gucken, obs geht. Wenn mehr kaputt ist, muss eh die ganze Steuerung ausgetauscht werden, kaputter gehts als nicht. Danke und Gruß, Philipp
Hallo, würde sagen sind 470uH +-20% Gruß Daniel
Ja, das sind 4,7mH. Es muss allerdings einen Grund für den defekt der Spule geben. Das sieht aus, als hätte sie zu viel Strom abbekommen.
Ok, vielen Danke schonmal für den Wert. Die beiden Spulen auf den Bildern sind aber von einer intakten Platine. Denkt ihr, dass die auch schon zu viel Stom abbekommen? Wenn ja, wäre das wohl ein Designfehler vom Hersteller. Die Defekte Spule auf der Platine die ich vorliegen habe, hat eine eindeutich eine verkokelte Stelle und riecht komisch.
Wie findet man denn heraus wie viel Strom eine Spule verträgt? Als möglichen Ersatz hab ich die hier gefunden: http://www.reichelt.de/Fest-Induktivitaeten-axial/L-HBCC-4-7M/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3179&ARTICLE=86476&SHOW=1&START=0&OFFSET=16& Die verträgt 90mA, die Frage, die ich mir stelle, ist, wieviel die alten Spulen vertragen. Kann mir da jemand helfen? Gruß Philipp
Ich denke mehr wird die auch nicht vertragen, aber wenn du dir so unsicher bist kannst du auch 2 2,2mH in Reihe schalten, die halten nämlich 120mA aus oder 3 1,5mH, dann bist du bei 160 mA. Die Angaben sind von den Spulen, die ich bei Reichelt gefunden habe. Es gibt bestimmt auch welche die mehr können.
Ich kann zwar ganz passabel löten, hab aber noch nie mit Spulen gearbeitet, deswegen mag ich mich grad ein wenig doof anstellen, sry dafür. Ich hab mal rescherchiert, ich denke die hier könnte passen http://de.farnell.com/bourns/5900-472-rc/induktivitaet-axial-4700uh-10-0/dp/1929745 Oder gibt es etwas, was die Spule für den Einsatz untauglich macht? Danke und Gruß Philipp
Der eine sagt, es sind 470µH und der andere 4,7mH ????? Der Baugröße nach würde mein Gebot bei 470µH liegen.
Der rote Ring an dritter stelle bestimmt einen Modifikator von 1x10^2 47x10^2 sind 4700µH, was dann wieder 4,7mH entspricht, soweit meine Theorie. Da mir das auch einmal bestätigt wurde und ich bei meiem Reichelt-Link nicht korrigiert wurde, gehe ich einfach mal davon aus, dass das stimmt.
Betriff: Die Platine gehört zu einer Maschinensteuerung, für die es auch keine Ersatzteile mehr gibt. Einzige Möglichkeit ist, die Spulen zu tauschen und gucken, obs geht. Wenn mehr kaputt ist, muss eh die ganze Steuerung ausgetauscht werden, kaputter gehts als nicht. Auf dem Bild 20131030_155247_2.jpg rechts in der Mitte befindet sich meines erachtens eine SMD-Sicherung.(weißes Bauteil mit den Metallkappen)Ist es eine so Prüfe diese ob sie noch intakt ist,wenn nicht gab es eine Überlast im Leistungsteil. Das Gerät sollte dann nicht mehr eingeschaltet werden. Beide Pins der Sicherung sollten dann auf Kurzschluß nach Masse geprüft werden. Meßwerte unter 100 Ohm oder Signalton weisen auf einen Defekt hin. Sieh dir auch mal die Pins der Leistungsbauelemente(Im Bild rechts oben an)sieht irgendwie verschmort aus.
Und ich dachte immer Piepton bei Sicherung = "gut" :) BTW: das ist eine intakte Platine
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.