Hallo, ich versuche gerade folgende Aufgabe zu lösen, aber werde daraus nicht wirklich schlau: Für welche Verstärkungen k is der Regelkreis mit der folgenden Schleifenübertragungsfunktion stabil? Fo(s)=k/(1+5s)^3 Ich hab das nun ausmultipliziert und so gleich gesetzt(bei -180° ist es ja genau an der Stabilitätsgrenze): -180° = 0° - \arctan(\bruch{15w}{-125w^3-75w^2+1}) Also, nach meine Logik, hab ich bis jetzt alles richtig gemacht, doch ich stehe vor einen Problem. tan(-180) ist doch 0 --> w wäre jetzt auch 0. Was habe ich falsch gemacht? Hm wir haben eine andere möglichkeit aufgeschrieben: Wir haben angenommen, dass sich 1/(1+5s) eine Phase von -60° hat und durch das ^3 kommt man ja auf -180°, wo ja unsere gesuchte frequenz ist. Dann macht man -60°=0°(Zähler)-arctan(5w/1)(Nenner). Und hier kann man sich leicht das w ausrechnen. --> w=tan(60)/5 = 0,346. Naja warum funktioniert dies Methode so. Funktioniert diese Methode auch bei 5/2s * (1+5s) oder bei (1+5s)^2 * (1+s) ? Wie bestimme ich denn da die Winkel? Aber warum geht das dann nicht mit dem ausmultiplizieren, was ich oben gemacht habe? Warum komme ich da auf w=0? Habe ich falsch gerechnet, oder was ist da los? mfg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.