Hallo, ich bin immer noch dabei einen Treiber für eine/mehrer LED Matritzen zu erstellen. Mein Ziel ist es, einen Treiber zu entwerfen, mit dem ich mehrere verschieden Matritzen treiben kann (bis maximal 12x24). Das ganze System wird von einem PIC32MX gesteuert und die IC sollen mit SPI gesteuert werden. Ich hab nun speziell eine Frage zu ein paar fertigen Treiber ICs. Wenn ich als Sink-Treiber den AS1123 (http://www1.futureelectronics.com/doc/AUSTRIAMICROSYSTEMS/AS1123-BTST.pdf) verwende kann ich diesen mit einem Source-Treiber kombinieren? Zum Beispiel den TB62708N (http://www.toshiba.com/taec/components2/Datasheet_Sync/385/19113.pdf). Beide IC beinhalten eine Konstantstromquelle die über einen externen Referenzwiderstand eingestellt werden. Die verwendeten LEDs werden mit 20mA angesteuert. Was passiert wenn die Source-KSQ auf einen Strom von 20mA eingestellt wird und die Sink-KSQ auf 15mA? Ich hab mir zwar angeschaut wie die KSQ jeweils funktionieren sollten, aber ich habe nicht ganz verstanden was in dem oben genannten Fall passieren würde. Oder wenn die Source-KSQ 10mA liefern soll und die Sink-KSQ 30mA aufnehmen soll. Funktioniert das überhaupt? Denn beide KSQ wollen ja ihren eingestellten Strom "konstant" halten. Ich möchte den TB62708N an der Anodenseite zum Schalten der Reihen verwenden, da dieser schon ein Shiftregister integriert hat und ich ihn somit sehr einfach über SPI ansteuern kann. Gruß, flo_e
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.