Hallo Allerseits, gibt es eine brauchbare Alternative zu dem Atmel Studio unter Windows? Ich möchte auf einem Windows 7 (x64) Rechner Programme für die AVRs kompilieren und mit dem AVR Dragon programmieren und debuggen - und das alles am Liebsten aus einer IDE. Das AS kann zwar alles, allerdings sagt mir der Editor nicht zu und insgesamt verhält sich das Tool auf meinem Rechner zu träge. Was ich bereits gemacht/versucht habe: - als Alternative zu winAVR (veraltet) die "mhvavrtools 20131101" installiert. Diese sind vom Umfang ähnlich wie das winAVR (also inkl. avr-gdb und avarice), allerdings auf deutlich aktuellerem Stand. Über die Kommandozeile kann ich via avrdude auf den AVR Dragon zugreifen (nach Installation von libusb-win32) - Eclipse (Kepler) als IDE: funktioniert an sich ganz gut, allerdings kann ich avrdude nicht konfigurieren, es lässt sich für avrdude kein Programmer auswählen und der AVR Dragon wird nicht erkannt. Habe es sowohl mit der Version über die Eclipse Update-Site, als auch der letzten Version von sourceforge als auch der von MHV angepassten Version versucht - in allen Fällen bekomme ich keinen Zugriff auf den AVR Dragon. - Codeblocks (aktuelles Nightly Build): bietet zwar ein avr-gcc Plugin, dieses bezieht sich jedoch nur auf den Compiler. Debugger und Programmer bleiben aussen vor und müssen als einzelne "Tools" manuell hinzugefügt werden. Habe es auch hier nicht geschafft, den Dragon als Programmer bzw. Debugger zu benutzen. Also, wie sieht Eure Lösung zum Kompilieren, Programmieren und Debuggen aus? Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Da Du kommerzielle Lösungen nicht ausgeschlossen hast, könntest Du Dir natürlich auch Embedded Workbench for AVR von IAR ansehen ... Der Preis allerdings ist ... heftig. Eine Alternative wäre Rowley Crossworks for AVR. Davon gibt es immerhin eine noch als kostengünstig durchgehende nichtkommerzielle Lizenz. http://www.rowley.co.uk/avr/index.htm
Schau Dir mal die alte Atmel Studio 4.29 (oder war es 4.19) an. Damit kann man noch umgehen. Ich finde die neue IDE auch gräßlich.
Erstmal danke für Eure Antworten! In erster Linie suche ich nach einer kostenfreien, bzw. -günstigen (d.h. für Hobbyanwender bezahlbare) Lösung. IAR fällt damit wohl leicht raus ;), das Crossworks for AVR werde ich mir mal genauer anschauen. Wenn ich mich recht erinnere, hatte das Atmel Studio der Version 4.x auch nur einen recht rudimentären Editor (z.B. ohne Autovervollständigung), oder? Ein möglicher Ansatz wäre, einen Editor meiner Wahlen zum Editieren und Kompilieren zu verwenden und zum Programmieren und Debuggen auf ein AS 4.x zu wechseln - schöner wäre es, alles in einer IDE zu haben.
Fand ich auch erst (und auch jetzt noch) unübersichtlich, aber bringt es was mit alten Versionen zu arbeiten? Wird dann irgendwann mal etwas nicht mehr unterstützt, dann steht man ziemlich doof dar und muss sich doch auf das neue System einarbeiten. Lediglich die Ladedauer bei Studio 6 finde ich fürchterlich lange. Ich kann da noch längst nicht alles mit, aber ich bekomme die Programme geschrieben und auf den Controller. Brauch ich da viel mehr? Dieses AVRdude ist auch so wie die alten Packer. Sicher für einige spezielle Anforderungen toll und wenn man jeden Tag programmiert, da würde ich auch überlegen mir etwas passendes zu suchen oder zusammen zu stricken. Atmel Studio ist kostenlos, funktioniert einwandfrei mit deren Hardware. Nur mal ein paar Überlegungen von mir dazu.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.