Hallo, wieso finde ich einen Enstörfilter, bestehend aus Y-, X-Kondensatoren und einer stromkompensierten Drossel immer nur für Netzentstörungen? Also immer AC Entstörung. Ist solch ein Entstörfilter für DC Versorgung die falsche Wahl? Reicht für DC nur ein Gegentaktfilter (z.B. Pi-filter), oder gilt der Entstörfilter gleichermaßen für DC? Viele Grüße Martin
>Ist solch ein Entstörfilter für DC Versorgung die falsche Wahl?
Solche Filter gibt es natürlich auch für DC, aber in der Regel braucht
man dort keine X- und Y-Caps. Nennt sich Gleichtaktfilter. Murata hat
eine Menge davon.
Hallo Kai, wieder mal vielen Dank für deine Antwort :-) Ich weiß nicht ob es mir nur alleine so geht, aber irgendwie tue ich mich ein bißchen schwer mit dem Thema :-( Im Anhang habe ich mal einen Auszug aus dem Datenblatt eines Enstörfilters von Epcos. Das ist ein Filter für DC. Aber mit zwei Enstörstufen hintereinander. Ich denke ich werde mich daran halten. Ich werde aber nur eine Stufe nutzen. Vielleicht ist der Filter auch gar nicht notwendig, aber ich will lieber die Pads für die Bauteile einplanen, um später die genauen Filterelemente nach der Messung zu bestücken. Wenn die Bauelemente dann nicht benötigt werden ists auch nich so schlimm. Sind das dann normale Keramikkondensatoren in DC Anwendungen? Wie bestimme ich in dem Fall die Kapazitäten? Genauso wie für X- und Y-Kondensatoren? Oder werden da generell nur Erfahrungswerte genommen?
>Sind das dann normale Keramikkondensatoren in DC Anwendungen? Wie >bestimme ich in dem Fall die Kapazitäten? Genauso wie für X- und >Y-Kondensatoren? Oder werden da generell nur Erfahrungswerte genommen? Das gezeigte Bild scheint aus einer speziellen Anwendung? Üblicherweise müssen die Kondensatoren natürlich die Nennspannung und eventuelle Überspannungen aushalten, das hängt immer ganz von der Anwendung ab. Bei den Caps zur Erde, wenn sie denn welche haben, muß man wieder aufpassen. Das können eventuell wieder Y-Caps sein, oder zumindest 1kV oder gar 2kV Ausführungen, wenn industrieller Surge berücksichtigt werden muß. Ich muß gestehen, daß ich noch nie fertige DC-Filter verbaut habe, sondern immer nur speziell angepaßte Eigenentwicklungen, nicht zuletzt aus Kostengründen.
Das ganze soll industriell eingesetzt werden. Die Anwendung ist Bestandteil meiner Abschlussarbeit und ich tue mich irgendwie ein bißchen schwer bei der EMV Auslegung der Schaltung. Ich will ebenfalls keinen fertigen Filter verwenden. Ich will das ganze verstehen und bin froh wenn mir hier im Forum ein Wenig dabei geholfen wird :-) Ich habe im Rahmen der Abschlussarbeit nicht die Möglichkeit EMV Messungen durchzuführen, also will ich von vornherein alle Filtermöglichkeiten berücksichtigen, um dann später das Gerät zu optimieren. Ich weiß, dass man wahrscheinlich nicht alles berücksichtigen kann, aber ich will es wenigstens versuchen. Habe eben auf dem Gebiet EMV noch keine praktischen Erfahrungen.
>Ich will das ganze verstehen und bin froh wenn mir hier im Forum ein >Wenig dabei geholfen wird :-) Dann erzähl einfach mal mehr über deine Schaltung und ihr Umfeld. Welche Störungen müssen erwartet werden? Welche CE-Tests müssen bestanden werden? >Ich weiß, dass man wahrscheinlich nicht alles berücksichtigen kann, aber >ich will es wenigstens versuchen. Habe eben auf dem Gebiet EMV noch keine >praktischen Erfahrungen. Spätestens wenn es zum CE-Test geht, MUSS alles berücksichtigt werden...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.