Hallo, sollte hier Interesse an einer einfachen, kostengünstigen aber trotzdem zuverlässigen Lösung bestehen, kann ich auf eine eigene Entwicklung verweisen. Seit einigen Jahren betreibe ich mehrere Haussteuerungen nahezu störungsfrei. Aus Sicherheitsgründen ist es ein verteiltes System. In der Anlage befindet sich eine Abbildung des Prinzips. Ein und Ausgänge sind mehr als genug vorhanden. Ein Basismodul kann 32 Ausgänge und 52 Eingänge. Es sind bis zu 18 Basismodule über den Basisbus zu koppeln. Dazu sind dann Sensor- und Aktor-Module vorhanden, die jeweils 8 Taster oder 8 Relais anschalten. Die Hardware habe ich bisher selbst entwickelt. Es gibt jetzt aber die Arduino-Module. Die teste ich derzeit. Ich gehe davon aus, das diese Module meinen Anforderungen entsprechen. Ein Basismodul ist dann für 15,00 € und ein Sensor oder Aktormodul für 3,00 € erhältlich. Evt. sind noch Treiber für die Relais erforderlich. Die Konfiguration erfolgt über einen PC, der aber nicht für den Betrieb zwingend ist. Der PC läuft bei den Haussteuerungen zum Logging, zur Betriebszeitenerfassung, Meldungen über die Soundkarte und die Anbindung an einen Webserver um die Anlage auch über andere PC, Tablet-PC oder Handys zu steuern. Der Basisbus und der Remotebus benötigen 3 Kabeladern. Das sind +, - 12V für die Versorgung der Module und Relais und eine Ader für die Daten (für beide Richtungen). Die Kabel sind Telefonleitungen oder auch Flachbandkabel die sich gut hinter Fußleisten verstecken lassen. Ich habe mich bewusst für Kabel entschieden, da Funksysteme anfälliger gegen Störungen sind. Um eine einfache Montage zu ermöglichen, haben Funksysteme meist Batterien zur Stromversorgung in jedem Sensor und fast jedem Aktor. Gut, wenn die dann 2 Jahre halten. In meinem Haus wären dann sicher 100 Batterien zu wechseln. Da ein entscheidender Vorteil einer Haussteuerung die Flexibilität ist, hat mal hier viele Möglichkeiten, die Sensoren (Taster, Bewegungsmelder usw.) mit den Aktoren (Lampen, Rollos usw) zu verknüpfen. Sensoren können auch mehrere Aktoren gleichzeitig bedienen. Es muss auch nicht nur ein einfaches Einschalen, Ausschalten oder Umschalten erfolgen. Hier sind viele andere Funktionen möglich: Ein für 5 Minuten Ein für 5 Minuten nur bei Dunkelheit Zeitschaltungen Ausschalten nach 30 Minuten ohne Bewegung im Raum usw. Natürlich müssen diese Dinge konfiguriert werden. Den Aktoren werden eindeutige Namen gegeben und den Sensoren sind Funktionen und Aktoren zuzuweisen. Das wird über einen PC mit einem Visual-Basic-Programm realisiert. hier sind keine Nummerncode erforderlich. die Konfiguration erfolgt mit den Namen der Aktoren, Sensoren und Funktionen. Ich kann hier nicht die gesamte Haussteuerung Dokumentieren, werde aber versuchen, alle Fragen zu beantworten. Lass mich morgen registrieren, um dann auch über PM erreichbar zu werden.
Das macht erstmal neugierig. Ein "bewährtes" Bussystem über Telefonleitungen, das wäre was für mich. Erzähl mehr!
Stellst du die Source Daten Quelloffen zur verfügung? Eine Frage hab ich aber, Wenn du eh Telefonleitungen ziehst, diese haben doch 4 Adern, (rt,sw,ws,ge) Warum nimmst du nicht weiß/gelb für ein Datenprotokoll mit CAN/RS485 Ich vermute das Wäre Weniger Störanfällig als ein Onewirebus wie du ihn nutzt?
Hallo Dennis R, die Software (inkl Source) stelle ich zur privaten Nutzung zur Verfügung. Alle Rechte daran, bleiben bei mir. Es gibt viele Protokolle, die möglich sind. Ich habe mit meinem lange getestet. Kabelarten wie Flachband oder außer betrieb genommene Starkstromkabel bereiten keine Probleme. Sterntopografie und Kabellängen von 100m habe ich ohne Probleme im Betrieb. Außerdem habe ich sehr auf einfache Hardware und Kostenminimierung geachtet. Wie sind da deine Erfahrungen mit CAN/RS485? Mein Busprotokoll basiert auf RS232. Onewire mit den Dallas-Modulen habe ich auch mal getestet, wegen der aufwendigen Adressverwaltung aber wieder verworfen. Gruss Günter Knöpfel
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.