Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wozu soviele Dioden ?


von Stefan G. (gadi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute !

Ich habe gerade mal die Verdrahtung einer alten Seilwinde nach 
gezeichnet (Anhang) und hätte jetzt eine Frage:

Wozu sind die ganzen Dioden ?
Als Verpolungsschutz der Versorgungsspannung ? (12V Batterie)


Infos:

Der in der Grafik gezeigte Hydraulikzylinder betätigt die Bremse des 
Seils der Winde. (9 Tonnen Zugkraft)
Das Seil selbst wird mit einer Zapfwelle angetrieben...

von Zeitgeist (Gast)


Lesenswert?


von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Das kann so nicht stimmen.
Wenn einer der Endschalter angesprochen hat, geht gar nichts mehr.

Die Dioden sind sicher so verschaltet, dass jeweils die andere Richtung 
gefahren werden kann.

wendelsberg

von Zeitgeist (Gast)


Lesenswert?

Das mit dem Gleichrichter ist blödsinn - sorry ...

von Willi (Gast)


Lesenswert?

Die 2 in Durchlassrichtung sind ja relativ klar.

Die anderen 3 sind Freilaufdioden für das Relais und die Ventile.
Wird klarer wenn man den Plan ein wenig umzeichnet.

von Stefan G. (gadi)


Lesenswert?

Ohh ... sorry!

Der Hydraulikzylinder fährt nach loslassen des jeweiliges Tasters mit 
Federkraft in Mittelstellung !

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Dann ist es so doch nicht unbedingt falsch und ich schliesse mich der 
Einschaetzung von Willy an.

wendelsberg

von Stefan G. (gadi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hmm ... also Verriegelung und Freilaufdioden!
Manchmal kann man echt blö... blind sein :D

Hab den Plan kurz geändert - ich denke das war gemeint, ne ?

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Fast.
Nicht Verriegelung, sondern Einschalten der Pumpe egal welcher von 
beiden Tastern gedrueckt wurde. Die Verriegelung fehlt, ob es Probleme 
gibt, wenn beide Ventile gleichzeitig ein sind, muss die Hydraulik 
entscheiden.

wendelsberg

von Stefan G. (gadi)


Lesenswert?

Stimmt !

... und jetzt wo ichs nochmal vor Augen habe: An der Kabelfernbedienung 
ist bloß ein einziger Taster (rein - 0 - raus), also kann man ja sowieso 
nie beides gleichzeitig machen.

Oh man - im wahrsten Sinne des Wortes "Wald- und Wiesentechnik"


Vielen Dank für den Augenöffner :D
Fröhliche Weihnachtszeit euch allen!

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

halt die böse Falle wenn ein Stromlaufplan nach einer Platine gezeichnet 
werden soll.

Umgekehrt allerdings auch (mehr bei kompletten Anlagen und deren 
Verkabelungen als bei den Platinen):

Auf den schön übersichtlich und logisch gezeichneten Stromlaufplan ist 
es oft schon fast idiotisch einfach :-;, aber in der Realität muß erst 
mal das Bauteil (oft irgendwelche Endschalter) gefunden werden, dann ist 
es oft nur schwer zugänglich und die auf dem Stromlaufplan theoretisch 
so simpele Messung ist wegen Platzmangel, Isolierungen und anderen 
Überraschungen dann doch sehr aufwendig.

Ist dann die Anlage schon etwas älter, die Dokumentation nicht der 
Realität entsprechend und die tatsächlich aktuell verbauten Komponenten 
bunt gemischt (weil der Komponetenzulieferer sein Programm "optimiert" 
hatte oder direkt ganz beendete) dann weiß auch der letzte Praktiker das 
die "ach so primitive" Anlage in der Praxis ein echtes "Miststück" sein 
kann. :-(

mfg

   Bastler

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.