Hallo, ich suche eine IP-Kamera, allerdings interessiert mich dabei in erster Linie die universelle Kompatibilität mit DynDNS-Diensten. Habe bei einem Bekannten eine IP-Kamera gesehen, die neben DynDNS nur irgendwelche DNS-Dienste mit rein chinesischen Internet-Seiten implementiert hat und nach dem Wegfall der kostenlosen DynDNS-Accounts in Bezug auf Remote-Monitoring quasi unbrauchbar ist. Die Kamera soll Indoor in einer Zimmerecke montiert werden, also entweder weitwinkel oder per Remote neig/schwenkbar. Der Raum ist ca. 20 m² groß(4x5 Meter) und sollte auch nachts bzw. ohne Tageslicht überwacht werden können. WLAN benötige ich nicht, die Kamera wird per LAN-Kabel am Router angeschlossen. Die Kamera sollte Bewegungen erkennen und bei einem derartigen Ereignis in einem einstellbaren Intervall Standbilder per Email versenden. Dabei wäre wichtig, dass SSL unterstützt wird und die Standbilder nicht im BMP-Format oder so gesendet werden, gute Bild-Qualität bei kleiner Dateigröße wäre prima. Die Kamera sollte aber wie gesagt auch möglichst Zukunfsttauglich in Bezug auf die flexible Überwachung von Unterwegs sein. Man könnte zwar auch einen Router mit DynDNS nutzen, aber ehrlich gesagt wäre es mir lieber, wenn die Kamera das notfalls autark und unabhängig vom Internet-Provider bzw. dessen Equipment erledigt. Was notfalls auch noch gehen würde wäre, wenn die Kamera den Wechsel der WAN-IP-Adresse sofort selbständig erkennt und dann eine Email mit der IP versendet. Wie sieht es eigentlich vom Sicherheits-Standpunkt mit DynDNS bzw. der notwendigen Port-Weiterleitung im Router aus? Sind die Kameras dahingehend gehärtet? Oder sind das irgendwelche veralteten und schlecht konfigurierten Linux-Varianten mit offenen Ports und unnötigen Diensten? Ist ein VPN notwendig, damit niemand Fremdes die Kamera kontrolliert? Welche Auflösung wird bei dieser Raumgröße benötigt, damit man auf den Bildern Personen erkennen kann? Reichen 640x480, oder sollte es eine 1,3 Megapixel Kamera mit 1280x1024 sein? Viele Grüße!
> Die Kamera sollte aber wie gesagt auch möglichst Zukunfsttauglich > in Bezug auf die flexible Überwachung von Unterwegs sein. Was ändert das daran, daß für DynDNS-Updates der Router zuständig ist? > Man könnte zwar auch einen Router mit DynDNS nutzen, Nicht könnte, sollte. > aber ehrlich gesagt wäre es mir lieber, wenn die Kamera das > notfalls autark und unabhängig vom Internet-Provider bzw. dessen > Equipment erledigt. Das ist aber hochgradig unpraktisch. Einerseits muss der Router sowieso entsprechend konfiguriert werden, damit er die erforderlichen Ports an die Kamera weiterleitet, andererseits bekommt die Kamera ohne zusätzlichen Aufwand nichts von der WAN-IP-Adresse und deren Wechsel mit. Die ist nämlich im Netzwerk hinter einem Router gar nicht bekannt. Wenn Du bei "unterwegs" an den Betrieb via UMTS o.ä. denkst, kann der Ansatz auch dann scheitern, wenn der Router sich um DynDNS kümmert - das liegt daran, daß viele Mobilfunkprovider selbst keine öffentlichen WAN-Adressen an ihre Kunden vergeben, sondern wiederum einen NAT-Router verwenden, dessen "interne" Adressen als WAN-Adressen an die UMTS-Nutzer vergeben werden. In so einem Fall hilft also weder ein Router, der die DynDNS-Aktualisierung erledigt, noch Dein Lösungsansatz mit DynDNS-Unterstützung in der Kamera. In solchen Fällen ist statt eines DynDNS-Ansatzes nur ein "Tunnel" durch Router & Co. verwendbar, wie er bei Systemen à la Skype oder dem TeamViewer verwendet wird. Das aber setzt wiederum eine aktive Komponente auf einem irgendwo im Internet verfügbaren Rechner voraus, ist also nicht ohne Aufwand hinzubekommen. Alternativ könnte Deine Kamera zyklisch Standbilder auf einen im Internet erreichbaren Webserver hochladen. Das bedeutet aber ständige Übertragungsaktivität, was sich mit volumenbegrenzten Mobilfunktarifen nicht gut verträgt. Allerdings: > Die Kamera sollte Bewegungen erkennen und bei einem > derartigen Ereignis in einem einstellbaren Intervall > Standbilder per Email versenden. Dabei > wäre wichtig, dass SSL unterstützt wird Wozu ist dafür überhaupt DynDNS erforderlich?
:
Bearbeitet durch User
Habe mir gerade so ein Teil vom MM geholt: Trentnet TV-IP672WI EUR 219,-- Installation unter WIN XP funktionierte. Unter UBUNTU 10.05 LTS, das ich zukünftig statt XP verwende, habe ich die Cam nicht zum Laufen bekommen. Bei Heise dann gelesen, daß die Cam (u.a. Cams vom selben Hersteller) unsicher sind. Hoffentlich nimmt der MM das Teil zurück. Hätte ich genug Geld, Nerven und Zeit, würde ich es sogar auf einen Rechtsstreit mit MM ankommen lassen, denn ein "Backdoor" an einer Web- Cam ist so ein erheblicher Mangel, daß MM zur Rücknahme verpflichtet sein dürfte.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.